Marokko/1. Afrikanisches Forum des Kinderparlaments: Ein großer Erfolg für die Förderung der Beteiligung und den Schutz von Kindern
Die erste Ausgabe des Afrikanischen Forums des Kinderparlaments, das am 21. und 22. November in Rabat von der Nationalen Beobachtungsstelle für Kinderrechte (ONDE) unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät König Mohammed VI, Gott stehe ihm bei, und dem tatsächlichen Vorsitz Seiner Königlichen Hoheit Prinzessin Lalla Meryem, Präsidentin der ONDE, organisiert wurde, war ein entscheidender Schritt zur Konsolidierung des Rechts der Kinder auf Beteiligung und ihre Einbeziehung in die öffentliche Politik, die sie betrifft.
Die Empfehlungen, die am 22. November vor Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Lalla Meryem vorgestellt wurden, zeugen von dem Engagement der Kinder, zur Entwicklung ihres Kontinents beizutragen und sich als echte Kraft der Vorschläge zu etablieren, heißt es in einer Erklärung der Beobachtungsstelle.
Die Kinder, die 20 afrikanische Länder vertraten, formulierten konkrete Empfehlungen, die auf gemeinsame Herausforderungen abzielten und sich um mehrere Schwerpunkte gruppierten.
In Bezug auf die Stärkung der Partizipation von Kindern forderten sie die Aufnahme des Prinzips der Partizipation in die nationale Gesetzgebung, Investitionen in die Ausbildung von Kindern, um sie zu befähigen und sie zu echten Akteuren des Wandels zu machen, sowie die Durchführung von Pilotprojekten, um die Partizipation von Kindern zu fördern. die Einführung von Pilotprojekten (Beratungszentren, Vereinigungen, Beiräte), um die Beteiligung der Kinder an Entscheidungsprozessen zu fördern, und die Einbeziehung der Kinderrechte in die Bildungsprogramme durch die Schaffung spezieller Module und die Ausbildung von Lehrern und Erziehern.
Im Bereich der qualitativ hochwertigen und integrativen Bildung forderten sie eine stärkere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Planung des Lehrplans und der Schulaktivitäten, die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und die Förderung der sozialen Kompetenz.Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie die Ausbildung von Lehrkräften in den Bereichen Klassenführung, Lernbegleitung und Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern.
In Bezug auf den Schwerpunkt Gesundheit und Wohlbefinden empfahlen die teilnehmenden Kinderparlamentarier, den Zugang zu Gesundheits- und psychischen Diensten in Schulen und Gemeinden zu verbessern; die Sensibilisierung von Familien, Schülern und Bildungsakteuren für psychische Gesundheit und Wohlbefinden durch gezielte Kampagnen; sowie die Stärkung der Gemeindebetreuung und die Beteiligung von Kindern an Entscheidungen, die ihre Gesundheit betreffen.
Im Hinblick auf den Schwerpunkt zur Bekämpfung von Ausbeutung und Kinderarbeit forderten sie die Sensibilisierung von Eltern und Gemeinden für die Bedeutung der Schule und die Gefahren der Kinderarbeit ; die Verschärfung der Gesetze und Sanktionen gegen alle Formen der Ausbeutung, einschließlich der Frühverheiratung, und die Ausarbeitung eines afrikanischen Fahrplans für die Abschaffung der Kinderarbeit und die Gewährleistung einer kostenlosen, zugänglichen und angemessenen Bildung für alle.
Im Bereich des Schutzes von Straßenkindern und der Verhinderung von Frühverheiratung sprachen sie sich dafür aus, das Bewusstsein für die Risiken des Lebens auf der Straße und der Frühverheiratung, insbesondere bei Mädchen, zu schärfen, die Fähigkeit der Kinder zu stärken, die Gefahren zu erkennen und zu melden, sowie die Fähigkeit der Kinder, sich selbst und ihre Familien zu schützen. von Fachkräften und Behörden, gefährdete Kinder zu erkennen, zu melden und zu schützen, sowie die Verbesserung der Sicherheit im Umfeld von Bildungseinrichtungen und die Harmonisierung des Rechtsrahmens, um die Verheiratung von Minderjährigen zu verbieten.
Die von den Kinderparlamentariern formulierten Empfehlungen werden als Richtschnur für die Zusammenarbeit des ONDE mit den afrikanischen Ländern dienen, mit denen während des Forums Vereinbarungsprotokolle unterzeichnet wurden: Burundi, Kamerun, Kap Verde, Liberia, Malawi, Senegal und Sierra Leone.
Die Protokolle sind das Ergebnis des Erfahrungsaustauschs, den das ONDE im Laufe des Jahres 2025 während seiner Missionen zum Erfahrungsaustausch durchgeführt hat, und sollen die kontinentale Zusammenarbeit im Bereich der Rechte und Pflichten von Kindern stärken.In den Bereichen Kinderrechte und Kinderbeteiligung sollen gemeinsame Advocacy-Aktionen zur Stärkung der nationalen Rahmenbedingungen für die Kinderbeteiligung durchgeführt und die Ausbildung von Akteuren und Kinderparlamentariern in bewährten Verfahren unterstützt werden.
Sie sehen insbesondere die Organisation von Ausbildungssitzungen, Seminaren und technischen Workshops zu Themen von gemeinsamem Interesse vor; den regelmäßigen Austausch von Informationen, statistischen Daten und Expertenwissen ; technische Unterstützung der Unterzeichnerstaaten, insbesondere bei der Ausbildung von Kinderparlamentariern und ihren Betreuern sowie bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Rechte des Kindes, den Schutz vor allen Formen von Gewalt und die Förderung der Bildung.
Neben den von den Kinderparlamentariern formulierten Empfehlungen und der Unterzeichnung der Konventionsprotokolle ist daran zu erinnern, dass das 1. Afrikanische Forum des Kinderparlaments durch die Verabschiedung einer Abschlusserklärung mit dem Titel "Rabat Declaration for the Participation of Children in Africa's Development" gekennzeichnet war.
Die Gründung des Afrikanischen Netzwerks für Kinderrechte als kontinentale Plattform für die Anwaltschaft und die effektive Beteiligung von Kindern, dessen Sitz Rabat sein wird, war ein weiterer Höhepunkt des Forums, an dem mehr als 170 hochrangige Verantwortliche, darunter Minister und Präsidenten afrikanischer Parlamente, teilnahmen.
Durch seine Größe, die Qualität seines Programms und den Reichtum des Austauschs bestätigt dieses erste afrikanische Forum des Kinderparlaments den Willen des ONDE und seiner Partner zum Aufbau von Kinderparlamenten in Afrika.Sie sind in der Lage, jedem afrikanischen Kind eine Zukunft zu bieten, in der es angehört, geschützt, wertgeschätzt und als Akteur des Wandels und als Friedensstifter anerkannt wird.
Quelle: www.mapexpress.ma/


