Moldawien/Frankophonie und Beschäftigungsfähigkeit gehen in der Republik Moldau Hand in Hand
Die 4ᵉ Ausgabe des Frankophonen Forums für Ausbildung und Beschäftigungsfähigkeit fand am 08. und 09. Oktober 2025 im Palast der Republik in Chișinău statt und schuf starke Synergien zwischen den moldauischen Mitgliedsuniversitäten der AUF, französischsprachigen Unternehmen sowie zahlreichen Jungunternehmern und Studierenden.
Organisiert vom Nationalbüro der AUF in der Republik Moldau, unter der Koordination seiner Leiterin, Frau Claudia Vișan, und in enger Partnerschaft mit der Französischen Botschaft, dem Schweizer Kooperationsbüro in Moldau, mit der Unterstützung der ?Botschaft des Königreichs Belgien, des Ministeriums für Bildung und Forschung, des Ministeriums für Arbeit und Sozialschutz, der GIZ Moldova und anderer Partner, ist diese Veranstaltung zu einem unumgänglichen Termin der akademischen und wirtschaftlichen Frankophonie geworden.
Eine hochrangige Eröffnungszeremonie
Die offizielle Eröffnung wurde durch die Teilnahme hochrangiger Persönlichkeiten geehrt.s aus Diplomatie und Institutionen, die von der Bedeutung zeugten, die der französischen Sprache, der Jugend und der Beschäftigungsfähigkeit beigemessen wird:
SE Dominique WAAG, Französische Botschafterin in der Republik Moldau
SE Evert MARECHAL, Botschafter des Königreichs Belgien
SE Simone DI STEFANO, Stellvertretender Direktor des Schweizer Kooperationsbüros
Frau Marcela ADAM, Abgeordnete, Präsidentin des Schweizer Kooperationsbüros .sidente de la section moldave de l'Assemblée parlementaire de la Francophonie
Frau Felicia BECHTOLDT, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und Sozialschutz
Frau Laure CASTIN, Regionaldirektorin der AUF-Mittel- und Osteuropa.
Das bereits zur Tradition gewordene Forum verfolgte zwei Hauptziele:
- Das frankophone akademische Bildungsangebot der moldauischen AUF-Mitgliedsuniversitäten mit sieben frankophonen Studiengängen und drei FLE-Abteilungen hervorheben;
- Die Verbindungen zwischen wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Frankophonie stärken, indem das direkte Zusammentreffen von Studierenden, Unternehmen und Partnerinstitutionen gefördert wird.
Die Stände der Universitäten spiegelten die Vitalität und Vielfalt der lokalen akademischen Frankophonie wider, während die Präsenz frankophoner Unternehmen und Jungunternehmer den Besuchern einen konkreten Austausch über Praktikums-, Beschäftigungs- und Innovationsperspektiven bot.
Dynamische Rundtischgespräche und thematische Workshops
Drei Rundtischgespräche bestimmten den Rhythmus der beiden Forumstage:
- Deine berufliche Zukunft auf Französisch : opportunités, carrières, parcours gagnants - moderiert von Maria Neagu, Attachée de coopération à l'Ambassade de France;
- Jeunes et employabilité : Erfolg in einer Welt im Wandel - moderiert von Jean-Claude Million, Experte für studentisches Unternehmertum (Frankreich);
- Die Frankophonie in Aktion : Bildungswege, Wissenschaft und berufliche Zukunft, die den Schülerinnen und Schülern der zweisprachigen Klassen gewidmet ist - moderiert von Ghenadie Râbacov, Koordinator des Projekts Classes bilingues francophones de Moldova.
Diese reichhaltigen und interaktiven Diskussionen ermöglichten es, die Blicke von Akademikern, Unternehmern, ehemaligen Schülern und internationalen Experten zu kreuzen, darunter: Caroline Berger, Olga Begun, Tatiana Platon, Regina Mitrean, Arayik Navoyan, Vadim Pasnicenco, Adriana Pătrașcu, Roman Cozma, Grigore Guzun und Paula Bolduratu.
Die disziplinären Workshops, die von den Schülern der französischsprachigen Studiengänge geleitet wurden, stellten Kreativität und Equipepe der jungen Menschen in so unterschiedlichen Bereichen wie Lebensmitteltechnologie, Informatik, Recht, Wirtschaft, Tourismus oder Medizin.
Das Café francophone, das in einer geselligen und partizipativen Atmosphäre vom Lektorat für Französisch in Moldau und von angehenden FLE-Lehrkräften geleitet wurde, war ein wichtiger Bestandteil des Programms.war einer der Höhepunkte des Forums und brachte die Teilnehmer bei spielerischen Aktivitäten, Quizfragen und spontanen Gesprächen auf Französisch zusammen.
Diese 4ᵉ Ausgabe des Forum des Formations et de l'Employabilité Francophones etabliert sich als ein Raum des Dialogs, der Inspiration und der Chancen, in dem Bildung, Innovation und internationale Zusammenarbeit zusammenkommen.
Dank der Mobilisierung aller Partner trägt die Veranstaltung dazu bei, die französische Sprache als strategischen Hebel für die berufliche Zukunft junger Menschen aufzuwerten und den Platz Moldawiens in der großen Familie der Frankophonie zu bekräftigen.
Quelle: www.auf.org/


