Marokko/Grüner Wasserstoff: IRESEN und das Global Green Growth Institute unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Am Mittwoch wurde in Marrakesch zwischen dem Institut de Recherche en Énergie Solaire et Énergies Nouvelles (IRESEN) und dem Global Green Growth Institute (GGGI) am Rande des fünften World Power-to-X Summit eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff unterzeichnet.
Dieses strategische Abkommen zielt darauf ab, die bilaterale Zusammenarbeit bei strukturierenden Projekten zu stärken, insbesondere in den Bereichen wissenschaftliche Forschung, Begleitung grüner Investitionen und Entwicklung neuer Energiebranchen.
Es legt besonderen Wert auf die Umsetzung eines Projekts zur Strukturierung der Produktion von grünem Wasserstoff sowie auf eine Machbarkeitsstudie für ein Projekt zur Herstellung von grünem Methanol in der Region Oriental.
Bei dieser Gelegenheit drückte der Vertreter der GGGI in Marokko, Abdemajid Bennis, seine Zufriedenheit über die Verwirklichung dieser Partnerschaft aus und betonte, dass "diese Vereinbarung strategisch auf die nationalen Prioritäten des Königreichs und die Aufgaben der beiden Institutionen abgestimmt ist".
Er fügte hinzu, dass "diese Zusammenarbeit die Entwicklung von Projekten von gemeinsamem Interesse in Bereichen mit großem Potenzial ermöglichen wird, insbesondere Wasserstoff.Dies ist eine echte Chance für Marokko, sich als Hauptakteur im weltweiten Energiewandel zu positionieren".
Der Generaldirektor des IRESEN, Samir Rachidi, erklärte, dass die Unterzeichnung des Abkommens "ein wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit mit dem IRESEN" sei.Sie betreffe die Machbarkeitsstudie für ein Projekt zur Herstellung von grünem Methanol in der Region Oriental.
Rachidi wies darauf hin, dass grünes Methanol ein strategischer Hebel sei, um die marokkanischen Häfen mit wettbewerbsfähigen synthetischen Kraftstoffen auszustatten und ihnen die Integration in die Green Shipping Corridors (grüne Schifffahrtskorridore) zu ermöglichen, die derzeit auf internationaler Ebene strukturiert werden.
Abschließend sagte er, dass diese Dynamik in einem globalen Kontext stattfindet, der von den erwarteten regulatorischen Entwicklungen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation geprägt ist, die die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft und der synthetischen Kraftstoffe beschleunigen dürften.
Der GGGI mit Sitz in Seoul, Republik Korea, ist eine internationale Organisation zur Förderung des grünen Wachstums, eines Wachstumsparadigmas, das durch ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt gekennzeichnet ist.
Unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät König Mohammed VI. soll der 5. World Power-to-X Summit die Zusammenarbeit, die Kreativität und den Austausch im Bereich des grünen Wasserstoffs zu fördern und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Beschleunigung der weltweiten Energiewende zu erörtern.
Quelle: www.mapexpress.ma/