Kanada/Gemeindewahlen 2025: Jugendliche lernen demokratisches Verhalten kennen

Veröffentlicht am 02/10/2025 | La rédaction

Kanada

Die geringe Beteiligung junger Menschen an den Wahlen bereitet in Charlevoix Sorgen. Im Vorfeld der Kommunalwahlen am 2. November nahmen rund 20 Schülerinnen und Schüler des Centre d'études collégiales en Charlevoix (CECC) in La Malbaie an einem Workshop teil. Ziel war es, sie für die Ausübung des Wahlrechts zu sensibilisieren.

Im Rahmen ihres Jugendaktionsplans macht sich die MRC de Charlevoix-Est Sorgen über das mangelnde Interesse junger Menschen am demokratischen Leben.

"Wir haben festgestellt, dass es vor dem 18. Lebensjahr kaum eine Sensibilisierung gibt. Du kommst also an, bist 18 Jahre alt, aber du hast keine Ahnung. Du hast das Recht zu wählen, aber du weißt nicht, was es bedeutet, zu wählen, wen ich wählen soll, wie ich mich registriere, wen ich wähle und warum", stellte eine der Organisatorinnen, Dulce Vivar, Agentin für territoriale Entwicklung bei der MRC Charlevoix-Est, fest.

Daher wurde ein interaktiver Workshop veranstaltet, um sie vorzubereiten. Innerhalb eines Jahres werden sie alle wahlberechtigt sein.

"Das Wählen ist die Grundlage, um seine politischen Ideen in der Gesellschaft auszudrücken. Ich denke, man muss mit dem Wählen anfangen und dann freue ich mich darauf, meine Stimme abzugeben und zu sagen: Ja, ich beteilige mich an der Politik", sagt ein Schüler des CECC, Nicolas Bergeron. "Es passiert so viel, dass ich wirklich das Gefühl habe, dass ich meine Meinung sagen muss, ich fühle es", fügt seine Kollegin Marie-Louise Gagné hinzu.

Diese zukünftigen Bürger sind selbst besorgt über Themen, die sie direkt betreffen.

"Man sieht viel, dass es eine Abwanderung der jungen Leute in die Städte gibt und dass dann weniger Leute hier sind. Ich denke, man sollte mehr Freizeitangebote schaffen und Wege finden, die dazu führen, dass die jungen Leute eher hier bleiben wollen", sagte Nicolas Bergeron. "Vor allem im Bereich der Bildung und der Budgetkürzungen, die uns am Cégep derzeit stark betreffen", sagte Marie-Louise Gagné.

Die Organisatoren sind der Meinung, dass junge Menschen zwar Interesse an Politik haben, man sie aber in ihrem Umfeld abholen und ihren Wunsch nach Beteiligung fördern muss.

"Man kann im Unterricht über Politik sprechen und dann in der Klasse bleiben, aber wenn man nicht über Politik spricht oder die Leute kennenlernt, die Politik machen, dann geht man ein bisschen an der Sache vorbei. Ein bisschen so, wie wenn man kochen lernt und dann nur Kochbücher lesen lässt", erklärt Karine Dufour-Cauchon, Lehrerin für Politik- und Wirtschaftswissenschaften am CECC.

Für die MRC ist es nie zu früh, um das Bewusstsein zu schärfen. Der Workshop wurde auch von Schülern der Plateau-Sekundarschule besucht.

Quelle: cimtchau.ca/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.