Benin startet "JaimeMaLangue": Eine bürgerschaftliche und kulturelle Innovation für eine digitale Zukunft, die unsere Sprachen spricht
Die Regierung von Benin, über die Agence des Systèmes d'Information et du Numérique (ASIN) und das Institute for Inclusive Digital Africa (IIDiA), die dem Ministerium für Digitales und Digitalisierung (MND) unterstellt sind, mit Unterstützung der Gates-Stiftung und mit Hilfe von Sèmè City - Hub für Innovation und Experimente, der sich der Bildung, der Forschung und dem Unternehmertum widmet, haben am Montag, den 10. November 2025 im Novotel Hotel in Cotonou den offiziellen Start des nationalen Projekts "JaimeMaLangue" vorgenommen.
Diese Veranstaltung markiert den tatsächlichen Beginn der Phase der Sammlung der beninischen Stimmen, einer bahnbrechenden Initiative zum Aufbau einer souveränen Sprachdatenbank, um Modelle künstlicher Intelligenz (KI) zu trainieren , die die lokalen Sprachen Benins verstehen, wertschätzen und sprechen können.
Dieses Projekt positioniert das Land als einen wichtigen afrikanischen Akteur im Bereich der integrativen Innovation und trägt direkt zur Überwindung der digitalen und sprachlichen Kluft bei.
Eine symbolische und staatsbürgerliche Eröffnung
Die Zeremonie wurde von Herrn Anziz ADEHAN, Leiter der Abteilung E-Services und Plattformen bei der ASIN, eröffnet, der an die bürgerschaftliche und inklusive Ausrichtung des Projekts erinnerte.
Die offizielle Eröffnungsrede wurde anschließend von Herrn François AGOUA, Direktor für Projekte und digitale Innovation (DP/IN), in Vertretung von Herrn Marc-André LOKO, Generaldirektor der ASIN, gehalten.
"Mit JaimeMaLangue entscheiden wir uns für eine menschliche Digitalisierung, die in unserer Identität verwurzelt ist. Dieses Projekt ist Ausdruck unseres Willens, eine Zukunft aufzubauen, in der jeder Bürger, unabhängig von seinem Bildungsstand oder seiner Sprache, in seinem Idiom mit der Technologie interagieren kann."
Marc-André LOKO, Generaldirektor der ASIN (vertreten durch Herrn François AGOUA)
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats von IIDiA, Botschafter Makarimi Abissola ADECHOUBOU, der bei der Zeremonie vertreten war, begrüßteEr begrüßte die afrikanische Reichweite dieser Initiative, die ein Symbol für die Digitalisierung im Dienste der Identitäten sei.
"Indem wir eine souveräne Sprachdatenbank aufbauen, legen wir den Grundstein für eine künstliche Intelligenz, die unsere Sprachen versteht, wertschätzt und spricht",
Botschafter Makarimi Abissola ADECHOUBOU, Vorstandsvorsitzender - IIDiA.
Eine Innovation, die um drei strategische Säulen herum aufgebaut ist.
Das Projekt JaimeMaLangue basiert auf drei strukturierenden Säulen, die die Vision der beninischen Regierung widerspiegeln:
- Sprachliches und kulturelles Erbe
Erhalt und Aufwertung der beninischen Sprachen, darunter Fon, Dendi, Yoruba, Bariba und Mina, als lebendiges Erbe, das an zukünftige Generationen weitergegeben werden soll.
Diese Säule entspricht der Logik der Kulturdiplomatie und der Ausstrahlung Benins, des Landes der Stimmen und des Wissens.
- Nationale Inklusion und Überwindung der digitalen Kluft.
Technologie für alle zugänglich machen, auch für Bevölkerungsgruppen, die kaum lesen und schreiben können, indem sie mit digitalen Tools in der Landessprache interagieren können.
Auf diese Weise machtJaimeMaLangue die Digitalisierung menschlicher, näher und egalitärer.
- Technologische Innovation und digitale Souveränität
Schaffung einer souveränen Sprachdatenbank, mit der Sprachassistenten, intelligente öffentliche Dienste und lokale Lösungen trainiert werden können.
Das Ziel: Aufbau eines afrikanischen KI-Ökosystems, das in den Realitäten Benins verwurzelt ist.
Konkrete Anwendungsfälle: Eine Zukunft in Reichweite der Stimme
Dank der Sammlung tausender Sprachproben wird das Projekt den Weg für zahlreiche Innovationen ebnen:
- Sprachassistenten, die in der Lage sind, lokale Sprachen zu verstehen, für Bildung, Gesundheit oder Landwirtschaft.
- Anwendungen für öffentliche Dienstleistungen, die für alle Bürger in ihrer Muttersprache zugänglich sind.
- Sprachgesteuerte Bank- und mobile Zahlungslösungen, die den Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtern.
- Bildungsschnittstellen für Kinder und Lernende mit geringen Lesekenntnissen.
- Kulturelle Werkzeuge, um traditionelle Märchen, Sprichwörter und Lexika in digitaler Form zu bewahren.
"Was wir heute aufbauen, wird morgen einer ganzen Generation dienen, die mit ihren Wurzeln verbunden ist."
Botschafter Makarimi Abissola ADECHOUBOU, PCA - IIDiA
Ein partizipativer und interaktiver Start
Unter dem Motto "Benin spricht mit der Zukunft" kamen bei der Zeremonie mehr als 100 Gäste aus Institutionen, Universitäten, Technologie und Kultur zusammen.
Höhepunkt war die Live-Demonstration der Plattform. www.jaimemalangue.bjunter der Leitung von Kévin DÉGILA, Leiter der KI- und Datenprojekte bei ASIN, bei der die Gäste einen QR-Code scannen und selbst ihre ersten Stimmen aufnehmen konnten.
Eine besondere Ehrung wurde Dah HOUAWE zuteil, einer Symbolfigur der beninischen audiovisuellen Medien, für seine vertraute Stimme, die Millionen von Bürgern über zwei Jahrzehnte lang begleitet hat - ein starkes Symbol der Übertragung und des Nationalstolzes.
Eine F.A.Q. mit viel Austausch und Perspektiven
In der gemeinsam von Kévin DÉGILA (ASIN) und Jean-Eudes AWANVOEKE (IIDiA) moderierten F. A .Q.-Sitzung ( Foire Aux Questions) wurden die wichtigsten Fragen des Publikums beantwortet:
Wie funktioniert das Sammeln? Wozu werden die Sprachdaten verwendet? Wer kann teilnehmen?
Der Austausch unterstrich die einfache Nutzung der Plattform, die Transparenz des Verfahrens zur Validierung der Stimmen und den Bürgerwert jedes Beitrags.
Die Teilnehmer begrüßten einhellig ein Projekt, das für Benin und Afrika zukunftsweisend ist.
Mehrere institutionelle Partner, Technologieunternehmen und Kulturschaffende nutzten die Sitzung, um ihr Interesse zu bekunden , sich der Initiative in den kommenden Monaten anzuschließen.
Ein Programm zur Aufwertung und Einbeziehung der Bürger.
Über die Technologie hinaus stützt sich JaimeMaLangue auf einen partizipativen und fairen Ansatz.
Das Valorisierungsprogramm beruht auf einem Modell der symbolischen Vergütung pro Los aufgezeichneter und validierter Stimmen, die über Mobile Money ausgezahlt wird.
Dieser Ansatz soll die besten Beitragsleistenden fördern und gleichzeitig das Bewusstsein der Bürger für den Wert ihrer Sprachen als nationale Ressource und Hebel für die digitale Integration schärfen.
"JaimeMaLangue ist unsere Art zu sagen, dass unsere Zukunft auch mit unseren Worten gestaltet wird. Wenn die Technologie endlich so spricht wie wir, dann beginnt echte Innovation."
Mahuna AKPLOGAN, Leiterin der Abteilung Springboard - Sèmè City
Eine Vision, die von der Regierung Benins getragen wird.
Das Projekt JaimeMaLangue steht voll und ganz im Einklang mit der Strategie der digitalen Transformation Benins und dem Willen der Regierung, eine integrative digitale Wirtschaft aufzubauen.
Es spiegelt die Überzeugung wider, dass Innovation nicht ausschließen, sondern verbinden soll.
Benin ist damit eines der ersten Länder Afrikas, das einen solchen Ansatz initiiert und Sprache, Kultur und Identität in den Mittelpunkt seiner Technologiepolitik stellt.
Ein Aufruf zu Bürgerbeiträgen
Jede Stimme zählt.
Durch JaimeMaLangue lädt Benin alle seine Bürger ein, sich ab heute zu beteiligen unter. www.jaimemalangue.bjzu beteiligen, um eine Sprachdatenbank aufzubauen, die die beninischen Sprachen für zukünftige Generationen bewahren wird.
"Unsere afrikanischen Stimmen verstummen nicht mehr: Sie werden zur Sprache der Zukunft."
JaimeMaLangue, Un yi wan nu gbé cé.
Über die ASIN
DieAgence des Systèmes d'Information et du Numérique(ASIN) ist eine öffentliche Einrichtung, die dem Ministerium für Digitalisierung und Digitalisierung unterstellt ist.
Ihre Aufgabe ist es, die Politik der Regierung Benins im Bereich der Informationssysteme, der digitalen Infrastruktur, der Innovation und der Datenverwaltung umzusetzen.
Die ASIN setzt sich für die Modernisierung des Staates, die Förderung einer integrativen digitalen Wirtschaft und die Sicherung der öffentlichen und bürgerlichen Daten ein.
Über das IIDiA
DasInstitute for Inclusive Digital Africa (IIDiA) hat den Auftrag, inklusive digitale Volkswirtschaften in Afrika zu fördern.
Das Institut setzt sich für die digitale Transformation des Kontinents ein, indem es den Zugang zu digitaler Infrastruktur und inklusiven Finanzdienstleistungen für Bürger, Unternehmen und Regierungen verbessert.
Durch strategische Partnerschaften und innovative Lösungen arbeitet IIDiA daran, die digitale Kluft zu verringern und eine nachhaltige und gerechte wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, die in den afrikanischen Realitäten verankert ist.
Über die Gates Foundation
Die Gates Foundation ist einer der weltweit größten Geldgeber in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Entwicklung.
Sie engagiert sich für eine gerechtere Welt und unterstützt Projekte, die die finanzielle Inklusion, den Zugang zu Technologie, Forschung und das Empowerment von gefährdeten Bevölkerungsgruppen fördern.
Ihre Unterstützung des Projekts JaimeMaLangue verdeutlicht ihren Willen, afrikanische Innovationen zu fördern, die den Menschen in den Mittelpunkt des technologischen Fortschritts stellen.
Pressekontakte
Nelsone HOUENHA
Nhouenha@iidia.org | +229 01 97 79 88 19
cO International
hello@co-agency.co | +229 01 49 67 35 06
Quelle: www.gouv.bj/


