Kanada/ Fast 360.000 $ für den Schutz und die Aufwertung des Agrarlandes
Das Zentrum für soziale Innovation in der Landwirtschaft (CISA) des Cégep de Victoriaville erhält im Rahmen des Fonds für soziale Innovation für Colleges und Gemeinden (FISCC) eine Finanzierung in Höhe von 359.990 $ für die Umsetzung des Projekts Innover for the Protection and Valorisation of the Agricultural Zone (Innovieren für den Schutz und die Aufwertung des landwirtschaftlichen Gebiets).
Dieses Projekt, das von Juni 2025 bis Juni 2028 läuft, soll die MRC Arthabaska, Maskoutains und Coaticook bei der Ko-Konstruktion und Erprobung von gemeinschaftlichen Innovationen begleiten, die den Schutz und die Aufwertung des landwirtschaftlichen Territoriums fördern. Auf der Grundlage eines Aktionsforschungsansatzes und der Einrichtung von Living Labs wird das Team des CISA mit den lokalen Partnern an der Entwicklung konkreter Lösungen arbeiten, die auf drei vorrangige Herausforderungen reagieren: Schutz des landwirtschaftlichen Territoriums, Aufbau von Nachwuchskräften und Governance der Entwicklungspläne für das landwirtschaftliche Gebiet (PDZA).
Diese lebenden Labore, die in den drei Partner-MRCs angesiedelt sind, werden es ermöglichen, Produzentinnen und Produzenten, Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und gewählte Vertreter für kollektive Innovationsprozesse zu mobilisieren. Letztendlich sollen die Ergebnisse und Praktiken des Projekts auf andere Gebiete übertragen werden, um die Handlungsfähigkeit der DRCs zu erhöhen. Handlungsfähigkeit der MRCs in Québec angesichts des Drucks, der den Fortbestand der Landwirtschaft und die Vitalität der ländlichen Gemeinden bedroht.
"Der Agrarsektor steht vor tiefgreifenden Veränderungen und großen Herausforderungen. Mithilfe von Aktionsforschung und kollektiver Intelligenz möchten wir den MRC konkrete Hebel anbieten, um ihre landwirtschaftlichen Gebiete nachhaltig zu schützen und aufzuwerten", erklärt Catherine Théberge, leitende Forscherin am CISA. "Dieses Projekt ist auch eine gute Gelegenheit, die Verbindungen zwischen Forschung, Hochschulausbildung und Praxisumfeldern zu stärken, was den ländlichen Gemeinden in Québec zugute kommt."
Das Projekt zeichnet sich durch seinen partizipativen Ansatz und sein hohes Transferpotenzial aus. Neben der direkten Einbindung von Schülern des Cégep de Victoriaville in die Forschungs- und Animationsaktivitäten wird es die Vernetzung zwischen den Verantwortlichen der PDZA stärken und den Austausch von innovativen Praktiken in ganz Québec fördern.
Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit Mario Handfield, Professor und Forscher an der Université du Québec à Rimouski (UQAR), sowie mit mehreren Partnern aus dem Umfeld durchgeführt, darunter die MRC d'Arthabaska, des Maskoutains und Coaticook, das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (Ministère de la Recherche et du Développement), das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (Ministère de la Recherche et du Développement et du Développement) und das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (Ministère de la Recherche et du Développement).re de l'Agriculture, des Pêcheries et de l'Alimentation du Québec (MAPAQ), l'Union des producteurs agricoles (UPA), la Féderation québécoise des municipalités (FQM) und der Association des aménagistes régionaux du Québec (AARQ).
Der Fonds für soziale Innovationen in Hochschulen und Gemeinden (FISCC) des Programms für Innovationen in Hochschulen und Gemeinden (ICC) wird von der französischen Forschungsbehörde verwaltet. vom Forschungsrat für Naturwissenschaften und Technik Kanadas (NSERC) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsrat für Geisteswissenschaften und den kanadischen Gesundheitsforschungsinstituten verwaltet wird.
Über das CISA
Das Centre d'innovation sociale en agriculture (CISA) des Cégep de Victoriaville ist das einzige Hochschulzentrum für Technologietransfer und innovative soziale Praktiken in Québec (CCTT-PSN), das seine Forschung auf aktuelle und aufkommende Herausforderungen in der Landwirtschaft und der Lebensmittelbranche anwendet. Seine Zugehörigkeit zum Institut national d'agriculture biologique macht es zu einem unumgänglichen strategischen Partner beim sozioökologischen Übergang der verschiedenen Gebiete. Mit dem Menschen und der Innovation im Mittelpunkt jedes Projekts trägt das CISA durch Aktionsforschung zur Entwicklung und Transformation der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Québec bei.
Quelle: www.lanouvelle.net/


