Kongo/ Geschlechterbasierte Gewalt: Ein Schulwettbewerb soll Mädchen auf verbale Gegenwehr vorbereiten
Der Verein "Oxygène" hat am 28. Oktober in Brazzaville im Rahmen einer Pressekonferenz einen landesweiten Schulwettbewerb mit dem Titel "Dis non avec tes mots" (Sag nein mit deinen Worten) gestartet, um jungen Mädchen die Sprachelemente zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, ihre Angreifer verbal zu bekämpfen.
Der Schulwettbewerb "Dis non par tes mots" wird im Rahmen der zweiten Ausgabe der Kampagne "Agir c'est prévenir, prêt à te défendre" organisiert, die vom 25. November bis zum 10. Dezember dieses Jahres stattfindet.Der Wettbewerb richtet sich an Mädchen in der Grund- und Mittelschule im ganzen Land und befasst sich mit geschlechtsspezifischer Gewalt, sei sie physischer, verbaler, sexueller oder psychologischer Art.
Die Kandidaten müssen sich online über ein Facebook-Konto anmelden, das bereits für die Sache eröffnet wurde, und über das sie ihre Texte an das Organisationskomitee schicken werden. Die einzureichenden Texte, die in verschiedenen Stilen verfasst sind, unter anderem Poesie, Poetry Slam und freier Text, werden sich hauptsächlich mit erlittener oder erlebter Gewalt gegen Frauen befassen.
Ein bereits eingerichtetes Jurykomitee unter der Leitung von Constant Ferréol Gassackys wird die besten Texte aussortieren.....
" Dieser Wettbewerb findet im ganzen Land statt und betrifft alle Kinder, die von der Grundschule bis zur Sekundarstufe eingeschult werden und sich in der Lage fühlen, folgende Aufgaben zu übernehmen einen Text über Gewalt gegen Frauen zu produzieren und ihn an das Organisationskomitee zu schicken, damit die Jury ihn prüft", erklärte Frau Zara, die Vorsitzende des Vereins Oxygène.
Das Programm des Wettbewerbs sieht auch drei Workshops vor, die von Wissenden geleitet werden. Der erste wird sich mit dem Erlernen von Selbstverteidigungen befassen, um den Mädchen die Werte der Kampfkünste zu vermitteln. Ziel ist es, ihnen zu ermöglichen, Gewalt zu verstehen, ihr vorzubeugen und sich im Bedarfsfall zu verteidigen.
Die zweite Veranstaltung trägt den Titel ''Stimme und Macht''. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Mädchen von den Experten lernen, wie sie verbal auf einen Angriff oder einen Angriffsversuch reagieren sollen. Dazu werden sie ihnen Sprachelemente vermitteln, mit denen sie ihre Peiniger bekämpfen können.
Der letzte Workshop ist den Betreuern von Behörden, Institutionen und Verbänden gewidmet, die sich mit der Behandlung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Journalisten, Psychologen, Ärzte, Juristen und Polizeibeamte, die über die neuen Mechanismen nachdenken sollen.
Quelle: www.adiac-congo.com/


