Vietnam/ Vietnam und Österreich stärken ihre dezentralisierte Zusammenarbeit

Veröffentlicht am 08/09/2025 | La rédaction

Vietnam

Am Freitag, den 5. September, stattete der vietnamesische Botschafter in Österreich, Vu Lê Thai Hoàng, der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner einen Höflichkeitsbesuch ab, um eine umfassende Zusammenarbeit zu fördern und die Möglichkeit von Partnerschaftsbeziehungen zwischen Orten in beiden Ländern zu prüfen.

Niederösterreich grenzt an Wien und ist mit 1,7 Millionen Einwohnern das größte und zweitbevölkerungsreichste Bundesland Österreichs. Es verfügt über zahlreiche Stärken in den Bereichen Tourismus, erneuerbare Energien, Hochtechnologie, allgemeine und berufliche Bildung, Gesundheit, Stadtverwaltung, intelligente Landwirtschaft und nicht zuletzt über eine renommierte Weinproduktion.

An dem Treffen nahm auchDr. Heinz Boyer teil, der Vorsitzende des Hochschulrats der IMC Krems University of Applied Sciences, die als vorbildliches Modell für die Bildungszusammenarbeit zwischen den beiden Ländern gilt. Die Einrichtung arbeitet mit der Universität Hué, der Universität Hanoi und der Handelsuniversität in den Studiengängen Krankenpflege, Tourismus und Hotelwesen zusammen. Sie hat bereits 150 Vollstipendien im Wert von 6 Millionen Euro an vietnamesische Studierende vergeben, die mit einer Garantie für einen stabilen und gut bezahlten Arbeitsplatz verbunden sind.

Botschafter Vu Lê Thai Hoàng hob die sozioökonomischen Errungenschaften Vietnams und seine ehrgeizigen Entwicklungsziele hervor, die auf Innovation, digitaler Transformation und grünem Wachstum basieren. Er lobte die Zusammenarbeit mit Niederösterreich und dem IMC Krems und schlug vor, den Austausch zwischen den Völkern und die dezentralisierte Zusammenarbeit zu stärken.

Landeshauptfrau Mikl-Leitner gratulierte Vietnam zu seinem Nationalfeiertag und brachte ihre Bewunderung für die Errungenschaften der Erneuerung zum Ausdruck. Sie hob die Disziplin und Ernsthaftigkeit der vietnamesischen Studenten hervor, die sie als Garant für eine dauerhafte Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Fachkräften, insbesondere im Bereich der Krankenpflege, betrachtete.

Sie unterstützte auch die Initiative zur Einrichtung eines vietnamesisch-österreichischen Forums für qualifizierte Arbeit und Berufsbildung und schlug vor, die Möglichkeit einer Städtepartnerschaft mit einer vietnamesischen Stadt oder Provinz mit ähnlichen Stärken zu prüfen.mit ähnlichen Stärken in den Bereichen nachhaltiger Tourismus, Erhaltung des kulturellen Erbes, intelligentes Stadtmanagement, Ausbildung im Hotelmanagement, Gastronomie und Krankenpflege. Eine solche Zusammenarbeit würde den Weg für eine konkrete und langfristige Partnerschaft ebnen.

Quelle: /lecourrier.vn/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.