Benin/Agrarentwicklung: ATDA-VN zieht Bilanz und zeigt Perspektiven für vorrangige Wirtschaftszweige auf

Veröffentlicht am 08/08/2025 | La rédaction

Benin

Die Territoriale Agentur für landwirtschaftliche Entwicklung im Nigertal (ATDA-VN), die die Gemeinden Malanville und Karimama umfasst, hat große Ambitionen für die Entwicklung der Sektoren Reis und Gemüseanbau, deren Koordination sie übernimmt. In diesem Sinne organisierte sie zwei wichtige Workshops am Sitz des Groupement Intercommunal des Collines in Dassa:

- 28. bis 29. Juli 2025, ein Workshop zur Halbzeitbilanz des Wirtschaftsjahres 2025-2026 und zur Planung des Wirtschaftsjahres 2026-2027 für den Sektor Reis;

- 30. bis 31. Juli 2025, ein ähnlicher Workshop für den Sektor Gemüseanbau.

Das Hauptziel der ATDA-VN unter der Leitung von Herrn Jean Gbèto DANSOU ist klar: eine Produktion von einer Million Tonnen Paddy-Reis (ungeschälter Reis) zu erreichen und die Erträge der wichtigsten Gemüsearten deutlich zu steigern.

Über die institutionellen Akteure hinaus haben diese Workshops alle Beteiligten der Wertschöpfungsketten mobilisiert: Produzenten, Verarbeiter, Händler sowie technische und finanzielle Partner. Durch die Einbeziehung all dieser Akteure sollen realistische und gemeinsam getragene Kampagnenpläne gewährleistet werden.

Reiswirtschaft : Kurs auf eine Million Tonnen beibehalten

Das 2018 gestartete und von ATDA-VN auf nationaler Ebene koordinierte Nationale Programm zur Entwicklung der Reiswirtschaft (PNDF-Riz) strebte von Anfang an eine Produktion von einer Million Tonnen bis zum Jahr 2025 an. Dank der gemeinsamen Anstrengungen stieg die Produktion von 363.000 Tonnen im Jahr 2018 auf 531.000 Tonnen im Jahr 2022, was einem Anstieg um 46 % entspricht. Allerdings hat Benin nach wie vor ein Defizit bei Reis.

Um dieses Defizit zu beheben und die gesetzten Ziele zu erreichen, vereinbarten die Teilnehmer, die :

- Die Ausweitung der Anbauflächen durch wasserbauliche Maßnahmen;

- Die Verbesserung der Hektarerträge durch den Einsatz vonVerwendung von zertifiziertem Saatgut und Verbreitung von guten landwirtschaftlichen Praktiken;

- Verarbeitungskapazitäten für lokalen Reis;

- Förderung und Konsum von lokal produziertem Reis.

Gemüseanbau: Gezielte Investitionen für eine nachhaltige Produktion

Im Gemüseanbau wurden die Prioritäten für das Wirtschaftsjahr 2026-2027 festgelegt. Dabei handelt es sich insbesondere um :

- Erleichterung des Zugangs der Produzenten zu landwirtschaftlichen Betriebsmitteln (Saatgut, Dünger, Pestizide);

- Verbesserung des Zugangs zu Wasser auf den Gemüseanbauperimetern durch hydroagrikulturelle Anlagen;

- Bereitstellung von Ausrüstungen für die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung zur Verfügung stellen;

- Infrastrukturen für die Lagerung und Konservierung ausbauen;

- Die technische und managerielle Betreuung der Akteure durch landwirtschaftliche Beratung und Ausbildung stärken.

Produktionsziele für das Wirtschaftsjahr 2026-2027

ATDA-VN plant für das kommende Wirtschaftsjahr die folgenden Produktionsmengen für die vorrangigen Gemüsesorten:

- Tomate: 360.000 Tonnen

- Chili: 200.000 Tonnen

- Zwiebel: 140.000 Tonnen

- Okra: 90.000 Tonnen

- Kartoffel: 840 Tonnen

- Blattgemüse: 72.565 Tonnen .

Quelle: www.gouv.bj/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.