Kolumbien/Kreolischen Erzählungen eine Stimme geben: Bewahrung eines lebendigen Erbes in Kolumbien

Veröffentlicht am 07/08/2025 | La rédaction

Kolumbien

Wie kann man ein wenig bekanntes Kulturerbe bewahren? Und wie kann man seine Weitergabe an die jüngeren Generationen sicherstellen? Auf diese Herausforderungen antwortet das Projekt "Kreolische Narrative über Raum, Sprache und Identität in Kolumbien", das von der AUF im Rahmen ihres Programms Soziale und technologische Innovation in Nord- und Südamerika unterstützt wird.

Getragen von der Pontificia Universidad Javeriana (Kolumbien), in Partnerschaft mit der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (Brasilien) und der Gemeinschaftsorganisation One Raizal Corporation, hat diese Initiative folgende Ziele die kulturellen Ausdrucksformen der Raizal-Gemeinschaft, die auf den kolumbianischen Inseln San Andrés, Providencia und Santa Catalina beheimatet ist, zu dokumentieren und aufzuwerten.

Ein lebendiges Erbe, das es zu bewahren gilt

Die im Karibischen Meer gelegene Inselgruppe San Andrés, Providencia und Santa Catalina beherbergt eine Bevölkerung, die an der Kreuzung verschiedener kultureller Einflüsse lebt. Ihre lokale Gemeinschaft, die Raizales, zeichnet sich durch die kreolische Sprache, ihre starke Beziehung zum Inselgebiet(maritorio) und ihre eigene kulturelle Identität aus.

Angesichts der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Umwälzungen wird die Notwendigkeit, dieses immaterielle Erbe zu bewahren, von entscheidender Bedeutung. Das Projekt reagiert auf diese Dringlichkeit durch die Sammlung, Strukturierung und Valorisierung von Erzählungen, Praktiken und kulturellen Ausdrucksformen, um sie an jüngere Generationen weiterzugeben und den interkulturellen Dialog auf nationaler und regionaler Ebene zu stärken.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen : Die Hervorhebung kreolischer Narrative, die als eine Reihe von kulturellen Ausdrucksformen - mündlich, schriftlich, musikalisch, kulinarisch, spirituell, körperlich oder audiovisuell - definiert werden. in denen die Raizales von ihrer Beziehung zur Welt, zu ihrem Inselgebiet (maritorio), ihrer Sprache (criollo sanandresano) und ihrer eigenen Identität erzählen.

Ein Gedächtnis in Aktion

Mithilfe eines partizipativen Aktionsforschungsansatzes wird das Projekt diese Narrative identifizieren, dokumentieren und in einer virtuellen Sammlung verbreiten. Diese digitale Plattform, die unter aktiver Beteiligung der Jugendlichen der Gemeinde konzipiert wurde, wird mündliche, schriftliche, akustische, visuelle und multimediale Daten sammeln. Sie wird ein konkretes Instrument für die Bewahrung und Weitergabe des kulturellen Erbes der Raizal sein und die lokalen Bildungs- und Erinnerungsbemühungen unterstützen.

Ein kollektiver und integrativer Ansatz

Das Projekt wird von einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Linguistik, Anthropologie, Philosophie und Karibikstudien geleitet und stellt die raizale Jugend in den Mittelpunkt. Die Jugendlichen der One Raizal Corporation werden zu Multiplikatoren dieses lebendigen Gedächtnisses, indem sie Gemeinschaftsworkshops, digitale Schulungen und Touren durchführen.

Über den Archipel hinaus soll das Projekt den Dialog mit anderen afro-deszendenten Gemeinschaften, insbesondere in Brasilien, eröffnen, indem es den gemeinsamen Kampf gegen rassistische, sprachliche und kulturelle Diskriminierung thematisiert. Es steht voll und ganz im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, insbesondere mit dem SDG 10 zur Verringerung von Ungleichheiten.

Eine andere Art, Geschichte zu schreiben

Durch die Enthüllung des Reichtums und der Kraft kreolischer Narrative bietet dieses Projekt eine pluralistische, inklusive und dezentrale Sicht auf die kolumbianische Geschichte. Eine Möglichkeit, sich die Nation als ein Archipel lebendiger Erinnerungen vorzustellen, das in der Lage ist, die Vielfalt der Stimmen und Erfahrungen, aus denen es sich zusammensetzt, aufzunehmen.

Dieses Projekt gehört zu den Initiativen, die im Rahmen des Projektaufrufs InnovSoc&Tech 2024 der AUF Americas ausgewählt wurden, der Partnerschaften zwischen Universitäten und Akteuren vor Ort rund um Projekte mit starker sozialer oder technologischer Wirkung fördert.

Um mehr zu erfahren und andere Projekte zu entdecken, die im Rahmen des InnovSoc&Tech 2024 Aufrufs unterstützt werden :

Quelle: www.auf.org/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.