Frankreich/Regionale Wirtschaft: Wenn der Markt für wiederverwendete Produkte Ihr bester Verbündeter wird
Mehr Arbeitsplätze vor Ort und mehr Aktivitäten, weniger Verschwendung und weniger Umweltverschmutzung: Angesichts der Herausforderungen des ökologischen Wandels und der Notwendigkeit, die Wirtschaft zu verlagern, kann die Wiederverwendung ein Hebel für die wirtschaftliche Dynamik der Gebiete sein. Indem sie die Lebensdauer von Gegenständen und Materialien verlängert, verringert sie deren ökologischen Fußabdruck und schafft gleichzeitig qualifizierte Arbeitsplätze. Als echtes wirtschaftliches Instrument der Nähe fördert es die Eingliederung, stärkt den sozialen Zusammenhalt und entspricht den Bedürfnissen der Einwohner. Sowohl für die Gebietskörperschaften als auch für die Wirtschaftsakteure ist es an der Zeit, diesem Thema Priorität einzuräumen und seine Skalierung zu begleiten.
Ein Vermieter von Sportausrüstung möchte am Ende der Saison seine abgenutzten Skipaare loswerden. Eine Kommune möchte ihre IT-Ausstattung erneuern. Ein Handwerker möchte seine elektrischen Geräte austauschen. Wie gehen sie dabei vor? Lange Zeit hatten sie den Reflex, Gegenstände, die sie nicht mehr benötigen, zu entsorgen. Dieser Reflex führt jedoch zu einer Verschwendung von Ressourcen und erhöht das zu behandelnde Abfallvolumen, obwohl diese Gegenstände nach einer eventuellen Reparatur oder Aufarbeitung noch funktionstüchtig sind. Einen Gegenstand, ein Material oder eine Ausrüstung wiederzuverwenden bedeutet daher, ihre Lebensdauer zu verlängern, indem sie unverändert, mit oder ohne Reparatur, wiederverwendet werden. Vorteil: Ihr Gebrauchswert bleibt erhalten.
Die Wiederverwendung wurde lange Zeit als eine marginale oder militante Praxis angesehen, doch heute entspricht sie den Erwartungen der Verbraucher an einen verantwortungsvollen Konsum. Sie entspricht auch dem Geist der Sparsamkeit und der Abfallreduzierung des Gesetzes gegen Verschwendung und für eine Kreislaufwirtschaft (Loi Anti-Gaspillage pour une Économie Circulaire, AGEC), das im Februar 2020 verkündet wurde. Die Wiederverwendung wird über die Finanzierung von Wiederverwendungs-, Wiederverwendungs- oder Reparaturmaßnahmen in die Kategorien der erweiterten Herstellerverantwortung (REP) aufgenommen.
Dynamische Akteure, die in den Gebieten angesiedelt sind
Die Wiederverwendungsbranche hat eine ganze Typologie neuer Akteure hervorgebracht: In Frankreich arbeiten mehr als 700 von ihnen im Bereich der Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE), Sport- und Freizeitartikeln (ASL) sowie Heimwerker- und Gartenartikeln (ABJ). Da sie in den Gebieten angesiedelt sind, können sie einen echten Wirtschaftsboost darstellen. Denn sie haben eines gemeinsam: Sie schaffen nicht verlagerbare Aktivitäten und lokale Beschäftigung und beschleunigen gleichzeitig den ökologischen Wandel der Gebiete. Laut Ademe könnte die Wiederverwendung so 10- bis 30-mal mehr Arbeitsplätze schaffen als die klassische Abfallbehandlung.
Die Aktivitäten der Akteure im Bereich der Wiederverwendung werden jedoch nicht immer optimiert und die Branche leidet noch unter einem Mangel an Professionalisierung. Um effizienter zu werden und ihre Koordination mit den lokalen Gebietskörperschaften zu verbessern, schließen sich die Strukturen zu regionalen Vereinsnetzen zusammen, die von der finanziellen Unterstützung der Öko-Organisationen profitieren können. In der Normandie beispielsweise ist das Collectif des ressourceries et acteurs du réemploi (CRAR Normandie), das dem Réseau national des ressourceries recycleries angehört, ein Konsortium mit 34 Mitgliedern, darunter Ressourcenzentren, Recyclingbetriebe, Akteure des solidarischen Wiederverwendens und Gebietskörperschaften. Gemeinsam bilden sie sich weiter und bauen lokale Partnerschaften auf, um Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer zu sammeln und sie wieder aufzubereiten.
Wie kann man die Vorteile der Wiederverwendung bekannt machen?
Um auf sich aufmerksam zu machen und die Vorteile der Wiederverwendung hervorzuheben, können sich Händler und Wiederverkäufer von Geräten in gutem Zustand auf die nationale Plattform www.e-reemploi.eco stützen. Diese Plattform bringt sie mit Spendern, Unternehmen, Gebietskörperschaften und Vereinen zusammen. Die Plattform hat mehrere Vorteile: Sie ist kostenlos und wirbt bei Vereinen für die Wiederverwendung. Sie wertet die in den Regionen angesiedelten Netzwerke auf und unterstützt auch experimentelle Projekte auf lokaler Ebene. Der Schwerpunkt liegt auf der Nähe, um die Verlagerung von wiederzuverwendenden Vorkommen zu vermeiden.
Die Akteure der Wiederverwendung können auch die Wiederverwendungsfonds beantragen, die zur Unterstützung der Entwicklung der EEE-, ABJ- und ASL-Wertschöpfungsketten eingerichtet wurden. Konkret sollen diese Fonds, die im AGEC-Gesetz vorgesehen sind, Wiederverwendungsprojekte finanzieren und Innovationen fördern. Ihre Ziele sind vielfältig: Verbesserung der Wiederaufbereitungskapazität von Produkten, Stärkung der Kompetenzen, Professionalisierung und Attraktivität der Verkaufsräume...
Im Jahr 2023 wurden nach den neuesten verfügbaren Zahlen mehr als 2,4 Millionen Artikel aus den Bereichen EEE, ABJ und ASL wiederverwendet. Die Wiederverwendung ist also nicht mehr eine Wirtschaft des Durchwurstelns oder der Ergänzung, sondern eine Branche mit Zukunft, die im Dienste einer sparsameren, solidarischeren und widerstandsfähigeren lokalen Wirtschaft steht. Durch die Aufwertung vorhandener Ressourcen, die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Nähe und die Befriedigung grundlegender sozialer Bedürfnisse erfüllt sie die Bedürfnisse der Wirtschaft der Gebiete.
Die Gebiete haben also ein großes Interesse daran, auf die Wiederverwendung zu setzen, die ein konkreter Hebel ist, um die Wirtschaft zu verlagern, lokal Mehrwert zu schaffen und einen ökologischen Übergang zu gestalten, der Arbeitsplätze und soziale Bindungen schafft.
Quelle: solutions.lesechos.fr/