Schweizer sind laut einer Umfrage im Großen und Ganzen mit ihrem Leben zufrieden
Die Schweizer Bevölkerung ist im Großen und Ganzen mit ihrem Leben zufrieden, so eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage. Die Politik und die private finanzielle Situation sind die Themen, die die schlechtesten Bewertungen erhalten haben.
Die Schweizerinnen und Schweizer, sowohl in der West- als auch in der Deutschschweiz, sind im Großen und Ganzen mit ihrem Leben zufrieden. Das geht aus einer Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Moneyland hervor.
Auf die Frage nach ihrer allgemeinen Lebenszufriedenheit gaben die Umfrageteilnehmer im Durchschnitt 7,3 von maximal 10 Punkten an, schreibt Moneyland in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung. Im Vergleich zur letzten Umfrage vor zwei Jahren blieb dieser Wert unverändert.
Die 50- bis 74-Jährigen zeigten sich mit durchschnittlich 7,5 Punkten am zufriedensten, etwas mehr als die jüngeren Befragten (7,1). Laut Moneyland waren die Unterschiede unter dem Aspekt des Geschlechts und der Sprachregion noch weniger ausgeprägt.
Die grösste Zufriedenheit der Schweizerinnen und Schweizer liegt laut der Umfrage in der Familie. Die Befragten in der Westschweiz gaben an, besonders glücklich mit ihren Kindern und Eltern zu sein.
Unzufriedenheit mit der Politik
Mit 5,5 Punkten erreichten die Schweizer Politiker den niedrigsten Wert der verschiedenen untersuchten Faktoren. Der Bundesrat folgt direkt dahinter mit einer Bewertung von nur 5,6 von 10 Punkten.
Die Unzufriedenheit zeigte sich laut Moneyland vor allem bei Personen aus ländlichen Regionen. Personen, die in Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern leben, vergaben in dieser Kategorie durchschnittlich 4,9 Punkte.
Die Finanzen wurden ebenfalls am unteren Ende der Skala genannt. Insbesondere die private finanzielle Situation (5,7 Punkte) und das Gehalt (5,9 Punkte) schnitten nicht gut ab. Männer sind insgesamt zufriedener mit ihren persönlichen Finanzen als Frauen.
Laut Moneyland nahmen 1500 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz an der Umfrage teil, die im Frühjahr 2025 vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde.
Quelle: www.lenouvelliste.ch