Benin/Redynamisierung der lokalen Viehzucht: Tausend Kleinbauern erhalten Geflügelsets und Geflügelfutter
Das Notfallprojekt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Akteure des Agrarsektors (PUR-ZEDAGA) hat einen wichtigen Akt zur Wiederbelebung der lokalen Viehzucht gesetzt. Die Verantwortlichen des Projekts übergaben am Montag, den 14. April 2025, in Zè tausend Kits mit Geflügel und Geflügelfutter an mehrere Kleinbauern.
Tausend Kleinbauern jubeln seit Montag, dem 14. April 2025, dank des Projekts PUR ZEDAGA. Jeder von ihnen erhielt ein Paket mit Geflügel und Geflügelfutter, das ihnen die Möglichkeit bieten soll, kurzfristig mit ihrer einkommensschaffenden Tätigkeit auf einer solideren Grundlage neu anzufangen.
Im Namen des Ministers für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei betonte die Generalsekretärin des Ministeriums, Françoise ASSOGBA KOMLAN, Folgendes dass diese Aktion einen entscheidenden Schritt im Engagement der Regierung für eine nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Frauen und Jugendlichen in ländlichen Gemeinden darstellt.
Für Herrn Eugène DJOSSOU, Koordinator des Projekts PUR-ZEDAGA, "ist die Übergabe dieser Kits Teil einer nationalen Strategie zur Wiederbelebung der lokalen Viehzucht. Sie begleitet auch die Reform, die den Import von gefrorenem Fleisch zweifelhafter Qualität verbietet".
"Antoine HOUESSOU, erster stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Zè, fügte hinzu: "Dies ist eine wichtige Maßnahme, die dazu beitragen wird, die Kapazitäten unserer Landwirte und Viehzüchter zu stärken und gleichzeitig unsere lokale Wirtschaft anzukurbeln.
Herr Damien HONFO, Vorsitzender der Landwirte der Gemeinde Zè, begrüßte die "Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt" und versprach im Namen der Empfänger, das erhaltene Material gut zu nutzen.
Dieses Projekt der Regierung Benins, das Kleinbauern helfen soll, die von den jüngsten gesundheitlichen Krisen, der Unsicherheit und der wirtschaftlichen Volatilität betroffen sind, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der ländlichen Akteure zu stärken, indem ihnen konkrete Mittel zur Wiederbelebung zur Verfügung gestellt werden.
Auch Kleinviehhalter in anderen Orten werden von der Unterstützung des Projekts profitieren.
Quelle: www.gouv.bj/