Tunesien/Unternehmertum im Dienste der Gleichstellung von Frauen und Männern

Veröffentlicht am 17/04/2025 | La rédaction

Tunesien

Vom 7. bis 9. April 2025 haben rund 60 Studierende aus der ganzen Welt, die meisten von ihnen aus den Clubs Leaders Étudiants Francophones (CLÉF), in Hammamet (Tunesien) einen unternehmerischen Hackathon zur Gleichstellung von Frauen und Männern veranstaltet. Als Höhepunkt des "Entreprenathon, Innover pour l'égalité" wurden die fünf besten Teamprojekte nach einer intensiven Pitch-Sequenz prämiert.

Insgesamt traten 20 gemischte Teams aus drei Schülern bei diesem Entreprenathon, einer Mischung aus Hackathon und Entrepreneurship, gegeneinander an. Sie hatten 72 Stunden Zeit, um ihre unternehmerischen Projekte zu verfeinern. 72 Stunden Workshops, Training und Begleitung durch Unternehmer und Experten, in denen sie sich auch weiterbilden konnten: Wie man seine Problematik und die zur Lösung vorgeschlagene Lösung klar definiert, sein Wertangebot und seine Zielgruppen präzisiert, sich besser auf einem Markt positioniert.Wie kann man sich auf einem Markt positionieren, seine Konkurrenten identifizieren und ein tragfähiges Geschäftsmodell mit einem kohärenten und realistischen Entwicklungsplan aufstellen?

Allen Projekten war gemeinsam, dass sie konkrete und oft innovative Lösungen anbieten sollten, die eine bessere sozioökonomische Eingliederung von Frauen und Mädchen gewährleisten. Dieses Kriterium war bereits bei der Auswahl der Bewerbungen vorherrschend, bei der sich die 20 Finalistenteams aus 150 Bewerbungen hervorhoben.

Der Wettbewerb war intensiv, aber auch ein Moment der Vernetzung und des Austauschs, in dem spielerische Momente auf lernende Phasen folgten.

Am Ende der drei Tage präsentierten die Finalisten ihr Projekt in drei Minuten vor der kanadischen Botschafterin in Tunesien, Frau Lorraine Diguer, und einer internationalen Jury unter dem Vorsitz des Rektors der AUF, Prof. Slim Khalbous, und begleitet von :

  • Nadia Mzoughi, Präsidentin der Université de Carthage ;
  • Marie Langevin, Direktorin des Observatoire francophone du développement inclusif par le genre, OFDIG ;
  • Hervé Prince, Direktor des Observatoire de la Francophonie Économique, OFE ;
  • Frau Imen Fakhfekh, Vorsitzende des tunesischen Kapitels des Project Management Institute, PMI.

Diese Jury zeichnete vier Gewinnerteams aus:

  • 1. Preis der Jury(3000 Euro): Projekt "Un nid pour réussir" (Université Omar Bongo, Gabun), getragen von Marina EYANG MVE, Félix Edgard AWAKOSSA und Larissa MINKUE BENGONE.
  • Projekt einer solidarischen und vernetzten Universitätskrippe.
  • 2. Preis der Jury (2100 Euro): Projekt "Parcours invisible" (Université du Québec à Montréal, Québec), getragen von Mélina DORVAL, Tobi RODRIGUE und Vanessa HECTOR.
  • Projekt zur Wiedereingliederung von sozial ausgegrenzten Frauen über die Organisation von Sightseeing-Touren durch die Stadt Montreal.
  • 3. Preis der Jury (1500 Euro) : Projekt "Was'delle" (Université Senghor, Demokratische Republik Kongo, Benin, Kamerun), getragen von Jeanne Christelle MBALLA MENGOUMOU, Moulicath BAKARI und Emery LIKAKA LOKITA Abichirou.
  • Projekt für eine vernetzte Uhr, mit der der Menstruationszyklus von Mädchen und Frauen verfolgt werden kann.
  • Sonderpreis Partner(1500 Euro): "Pisciculture sociale" (Université Félix Houphouët-Boigny, Cote d'Ivoire), getragen von Sephora GORÉ, Abichirou OUATTARA und Anne-Marie KOUAKOU.
  • Projekt zur sozioökonomischen Eingliederung von Frauen durch Ausbildung und Begleitung in der Fischzucht

Alle Finalisten vergaben außerdem einen Coup de Coeur-Preis (900 Euro) an das Projekt "ECODIVA" (Universität Nouakchott Al-asriya, Mauretanien), das von Ramata LY, Batouli LY und Mohamed SY getragen wurde.

  • Projekt zur Kreislaufwirtschaft, das Kleidung und Accessoires aus recycelten Textilien anbietet.

Diese internationale Veranstaltung wurde mit der Unterstützung von World Affairs Canada und in Partnerschaft mit dem Observatoire francophone du Développement Inclusif par le Genre (OFDIG) und dem Observatoire de la Francophonie Économique (OFE) unter Beteiligung des Project Management Institute (PMI) organisiert.

Quelle: www.auf.org/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.