Georgien/Frühling der französischen Sprache und der frankophonen Kulturen in Georgien
Der Monat März war geprägt von einer Reihe von Veranstaltungen zur Feier der Frankophonie in Georgien. Diese kulturellen und pädagogischen Aktivitäten wurden vom CEF Tbilissi in Zusammenarbeit mit dem nationalen AUF-Büro in Georgien, den Partneruniversitäten und verschiedenen Akteuren der Frankophonie in Mittel- und Osteuropa organisiert und hatten zum Ziel, die französische Sprache und die frankophonen Kulturen zu fördern und gleichzeitig den internationalen Austausch zwischen Studierenden, Forschern und Sprachbegeisterten zu begünstigen.
Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete ein Poesiewettbewerb in französischer Sprache, der vom Centre d'Emploi d'Affaires Affaires Trier organisiert wurde.(CEF) Tbilissi in Partnerschaft mit dem Georgischen Institut für öffentliche Angelegenheiten und der Schwarzmeer-Universität veranstaltet wurde. Die Gewinner der Grigol-Robakidze-Universität und der Staatlichen Universität Akaki Tsereteli in Kutaissi erhielten Sonderpreise.Bei dieser Veranstaltung, bei der die Dichtkunst in französischer Sprache geehrt wurde, wurden Sonderpreise verliehen.
Den ganzen Monat über wurden freitags im Rahmen der Initiative L'AUF fait son cinéma französische, rumänische und kanadische Filme vorgeführt. Die in Partnerschaft mit den Botschaften Frankreichs, Rumäniens und Kanadas organisierten Vorstellungen, bei denen diplomatische Vertreter und Studenten anwesend waren, boten ein Eintauchen in die frankophone Filmkultur und regten gleichzeitig zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den gezeigten Werken an.
Am 20. März, dem Tag der Frankophonie, wurden den ehemaligen Schülerinnen und Schülern der CEF-Ausbildungen ihre Zertifikate überreicht. Diese Zeremonie war reich an Gesprächen und Austausch zwischen ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit unterschiedlichem Hintergrund.
Am 28. und 29. März fanden an der Staatlichen Universität Akaki Tsereteli in Kutaissi und an der Staatlichen Universität Chota Rustaveli in Batumi Studentenkolloquien statt. An den Themen Langue et culture francophones in Kutaissi und Ma francophonie in Batoumi beteiligten sich rund 40 Studierende, die ihre Forschungen und ihre Leidenschaft für die französische Sprache teilten. Darüber hinaus brachten französischsprachige Schülerinnen und Schüler der Schulen in Batumi und Kutaissi ihre Liebe zur französischen Sprache durch künstlerische Darbietungen und kreative Arbeiten zum Ausdruck. Diese von Geselligkeit geprägten Begegnungen endeten mit Wettbewerben, Preisverleihungen und der Verteilung verschiedener Geschenke.
Die Veranstaltungen waren eine großartige Gelegenheit für die Teilnehmer, ihr Wissen über die Frankophonie zu vertiefen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und in einen inspirierenden interkulturellen Dialog einzutreten.
Quelle: www.auf.org/