Burkina Faso/Autonome Rentenkasse für Beamte: Die Stadt Banfora hat nun eine Zweigstelle

Veröffentlicht am 09/04/2025 | La rédaction

Burkina Faso

Die Caisse autonome de retraite des fonctionnaires (CARFO) hat am Donnerstag, den 3. April 2025, ihre Zweigstelle in Banfora eröffnet und die Leiterin der Zweigstelle in ihr Amt eingeführt. Dies geschah anlässlich der Abhaltung ihres Tags der offenen Tür in Banfora, in der Region Cascades. Yiguya Carène Stella Eléonore Bado, die neue Agenturchefin, wird die Aufgabe haben, die Verwaltung der von der CARFO erbrachten Leistungen sicherzustellen und den Informationsbedarf der Sozialversicherten zu decken.

Die Caisse autonome de retraite des fonctionnaires (CARFO), die lange Zeit durch das Finanzamt in Banfora vertreten war, hat, um ihren Versicherten näher zu sein, die Leiterin ihrer Zweigstelle in Banfora eingesetzt. Ihre Einsetzung erfolgte im Rahmen der Zeremonie zur Eröffnung der Aktivitäten des Tages der offenen Tür der CARFO in Banfora. Mit dieser neuen Zweigstelle erhöht sich die Zahl der Zweigstellen der CARFO, die von 2024 bis heute eröffnet wurden, auf sieben.

Laut dem Regionaldirektor der CARFO in Hauts-Bassins, Harold Tiao, hat sich die Generaldirektion der CARFO seit 2024 mit Zustimmung des Verwaltungsrats für eine Dekonzentration ihrer Dienste eingesetzt, um die CARFO näher an ihre Versicherten zu bringen. In dieser Dynamik findet die Eröffnung dieser Zweigstelle in Banfora statt. Bisher ist die Einrichtung in zehn Regionen Burkinas vertreten, im Vergleich zu 2023, als sie nur in drei Regionen vertreten war. Die Eröffnung der neuen Agentur ermöglicht es den Versicherten in den Kaskaden, einen Ansprechpartner nebenan zu haben.

Die neu eingerichtete Agenturleiterin ist dafür zuständig, Versicherte, Rentner und noch aktive Mitarbeiter zu empfangen, ihnen zuzuhören, sie zu informieren und gegebenenfalls ihre Unterlagen für die Verwaltung der CARFO-Leistungen in der Region Cascades entgegenzunehmen. Die neue Zweigstellenleiterin Yiguya Carène Stella Eléonore Bado ihrerseits ließ es sich nicht nehmen, ihre Vorgesetzten für die Wahl ihrer Person zu begrüßen. Sie versprach, mit Hingabe und Strenge zu arbeiten, um die Versicherten in der Region Cascades zufrieden zu stellen. Sie bekräftigte, dass ihre Prioritäten darin bestehen werden, die Versicherten und Leistungsempfänger zu sensibilisieren, damit sie wissen, dass die CARFO nun in Banfora ansässig ist.

Dieser Tag der offenen Tür der CARFO, der nach den Veranstaltungen in Tenkodogo, Dédougou, Gaoua, Ouahigouya, Fada N'Gourma und Manga der siebte seiner Art ist, stellt auch einen Rahmen für die Begegnung und den Austausch mit den Versicherten dar. Aus diesem Grund betonte ihr Generaldirektor Hyacinthe Tamalgo die Bedeutung dieser Initiative, die seiner Meinung nach die Transparenz sowie die Nähe zu den Versicherten stärken soll. Die Zeremonie wurde vom Gouverneur der Region Cascades, Badabouè Florent Bazié, geleitet. In seiner Ansprache bekräftigte er, dass die Eröffnung der neuen Zweigstelle in Banfora Teil der Dynamik sei, die Aktivitäten der CARFO besser sichtbar zu machen.

Angesichts der Bedeutung der CARFO in der Region bekräftigte der Gouverneur seine Bereitschaft und die aller Verwaltungsbehörden der Region, die CARFO zu begleiten. Darüber hinaus beglückwünschte er die CARFO zu diesem Tag der offenen Tür, der es den öffentlichen Bediensteten des Staates sowie der gesamten Bevölkerung der Region ermöglichen wird, die CARFO zu besuchen.der gesamten Bevölkerung der Region das von der CARFO verwaltete Sozialversicherungssystem näher bringen soll. "Wir empfangen die Leiterin der Agentur mit großer Freude und versprechen, sie bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten in der Region zu begleiten. Wir fordern die Bevölkerung auf, sich für die Aktivitäten der CARFO zu interessieren, weil man den Eindruck hat, dass sie für Rentner ist, obwohl die CARFO sich auch um diejenigen kümmert, die im Berufsleben stehen. Bereiten wir also unsere Plätze für morgen vor, indem wir uns aktiv an den Aktivitäten der CARFO beteiligen", forderte er.

Neben der Einsetzung der neuen Zweigstellenleiterin standen noch mehrere andere Aktivitäten auf der Tagesordnung des Tages der offenen Tür. Dazu gehörten unter anderem ein öffentlicher Vortrag über die Leistungen der CARFO, eine Aerobic-Session mit anschließendem Freundschaftsspiel zwischen Rentnern und Beamten.und Beamten, eine Radiosendung und ein Hörspiel, aber auch die Betreuung von Ständen, an denen Vertreter der verschiedenen Leistungsbereiche den Besuchern Rede und Antwort standen.

Vorstellung der CARFO

Bei der Eröffnungszeremonie des Tages der offenen Tür nutzte der Generaldirektor der CARFO, Hyacinthe Tamalgo, die Gelegenheit, um eine kurze Einführung in das Thema zu geben.die Gelegenheit, um einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Leistungen der CARFO von ihrer Gründung bis heute zu geben. Nach seinen Worten wurde die CARFO 1986 in der Rechtsform einer öffentlichen Einrichtung mit industriellem und kommerziellem Charakter gegründet. Sie nahm 1989 ihre Tätigkeit auf und wurde 2006 in eine öffentliche Einrichtung für soziale Vorsorge umgewandelt.

Seit der Aufnahme ihrer Tätigkeit im Jahr 1989 hat die CARFO die kontinuierliche Verbesserung ihrer Dienstleistungen für die Versicherten zu ihrem wichtigsten Ziel gemacht. Tatsächlich ist sie von der manuellen Bearbeitung der Leistungsakten zur automatisierten Bearbeitung übergegangen, mit der logischen Folge, dass sich die Bearbeitungszeiten der Akten erheblich verkürzt haben und von mehr als zwei oder sogar drei Monaten auf einen Tag für Rentenakten und drei Tage für Akten über Witwen- und Witwerrenten gesunken sind.

"Es ist anzumerken, dass die Norm für die Bearbeitung von Akten, die von der Interafrikanischen Konferenz für soziale Vorsorge (CIPRES), dem Garanten für gute Verwaltungspraktiken der sozialen Vorsorgeeinrichtungen im frankophonen Afrika, festgelegt wurde, 45 Tage beträgt. Diese Leistungen zeugen von der Bedeutung, die die aufeinanderfolgenden Verantwortlichen der CARFO im Laufe der Jahre stets Initiativen beigemessen haben, die im Einklang mit der Gesellschaft und der Entwicklung der Bedürfnisse der Versicherten stehen", sagte er.

Zu diesen Initiativen gehören unter anderem die Dekonzentration der CARFO-Dienststellen, um den Versicherten näher zu sein, die Teledeklaration, die es den Opfern von Arbeitsunfällen ermöglicht, ihren Unfall überall zu melden, die Ausarbeitung und Umsetzung des Leitschemas der CARFO.Die Digitalisierung der Rentenzahlungen, die es Rentnern ermöglicht, ihre Renten per Handy-Geld zu erhalten, die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und eines Systems zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität, die Zertifizierung der CARFO nach der Norm ISO 9001 Version 2015 sowie die Einführung des biometrischen Identifikationssystems.

"All diese Maßnahmen haben nicht nur dank der Führung der CARFO, sondern auch und vor allem dank der Entschlossenheit und des Engagements der Mitarbeiter zu lobenswerten Ergebnissen geführt", sagte Hyacinthe Tamalgo.

Quelle: lefaso.net/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.