Kongo/ Nachhaltige Entwicklung: Die beiden Kongos und Unep werden aktiv, um die Biodiversität zu erhalten.

Veröffentlicht am 17/03/2025 | La rédaction

Kongo

Das Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und das Kongobecken (MEDDBC) veranstaltete in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Unep) vom 13. bis 14. März in Brazzaville einen beratenden Workshop für die Interessenvertreter des Projekts "Sicherung der entscheidenden Reserven an Biodiversität, Kohlenstoff und Wasser in den Torfmooren des Kongobeckens durch Entscheidungsfindung und gute Regierungsführung" (Sécuriser les réserves cruciales de biodiversité, de carbone et de eau dans les tourbières du bassin du Congo grâce à une prise de décision et une bonne gouvernance).

Der Workshop wurde von der deutschen Regierung über die Internationale Klimaschutzinitiative finanziert und sollte die Regierungen der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und der Republik Kongo (RDC) unterstützen.mokratischen Republik Kongo (DRK) und der Republik Kongo (RK) bei ihren Bemühungen, Torfmoore zu erhalten und nachhaltig zu bewirtschaften und gleichzeitig zur Entwicklung der Biodiversität beizutragen.

An dem Treffen nahmen Vertreter nationaler und internationaler Organisationen, Behörden, technische Experten, technische und finanzielle Partner und Akteure der Zivilgesellschaft teil, die die Grundzüge des Projekts prüfen und die Umsetzungsstrategie für die nächsten Jahre darlegen werden.

Das Projekt umfasst die Stärkung der Umwelt, die Unterstützung lokaler Substanzmittel und die Stärkung der wissenschaftlichen Evidenz bei der Politikgestaltung im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Mooren, einschließlich Biodiversität, Klima, Hydrologie sowie der Kartierung von Mooren.

Der Workshop bildete den Auftakt einer strategischen Reihe zur Stärkung einer fundierten Entscheidungsfindung und verantwortungsvollen Staatsführung im Bereich des Torfmanagements.Die Moore sind wichtige Ökosysteme, die eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt spielen.

"Die Verwaltung von Torfmooren als ein grundlegender Aspekt des Kampfes gegen den Klimawandel und des Schutzes des Planeten wird Realität. Mit Hilfe dieser Ressourcen arbeiten wir zunehmend daran, die Länder des Kongobeckens dazu zu bringen, die Grundlage zu schaffen und Strategien zu entwickeln, damit Torfmoore in die nationalen Strategien und Programme aufgenommen werden.in die öffentlichen Strategien, Entscheidungen und Politiken einbezogen werden", sagte George Neba Akwah, Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.

Das Projekt ist in fünf Bereiche gegliedert: günstige Umwelt, Biodiversität und Lebensraum, Wasser und Klima, Torfmoore und Ökosysteme, Aufbau von Kapazitäten und Wissensmanagement. Die Initiative wird von der Unep unterstützt und von der deutschen Regierung über die Internationale Klimaschutzinitiative finanziert.

Deutschland engagiert sich für den Erhalt kritischer Ökosysteme

Der Beitrag zeugt von Deutschlands Engagement für den weltweiten Erhalt kritischer Ökosysteme. "Wir sind heute zusammengekommen, um über einen grundlegenden Aspekt von Mooren zu sprechen, nämlich Wissenschaft und Wissen, was ein lieber Aspekt der Ministerin Arlette Soudan-Nonault ist, dass wir an Dingen arbeiten wollen, von denen wir kein Wissen haben. Die Komponente 3, die Wasser und Klima ist, ist das Hauptziel, ein System zur Unterstützung ideologischer Entscheidungen zu entwickeln und den öffentlichen Institutionen beider Länder, der DRK und der RC, zur Verfügung zu stellen", betonte er.

Der Arbeitsschwerpunkt Wasser und Klima beruht auf drei Säulen, von denen die erste die Sammlung und Produktion von wissenschaftlichen Beweisen ist, sei es aus Daten, Informationen oder bereits vorhandenem Wissen. Die zweite Säule beinhaltet die Entwicklung von Instrumenten und Plänen, die den Zugang zu und die Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Politikgestaltung und Entscheidungsfindung erleichtern. Dazu gehört auch ein hydrologisches Entscheidungsunterstützungssystem.

Der Workshop fand im Beisein mehrerer hochrangiger Persönlichkeiten statt, darunter der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Wolfgang Wolf, und der Botschafter der Europäischen Union, Dr. Hans-Joachim Wagner.Deutschland, Wolfgang Klapper, der in seiner Rede die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für den nachhaltigen Schutz der natürlichen Ressourcen des Kongobeckens bekräftigte. "Was ich hinzufügen möchte, ist, dass wir das Arbeitstreffen mit der Ministerin und einigen Vertretern hatten. Wir haben die Nationalparks, Naturreservate ..... besucht", sagte Wolfgang Klapper.

Darüber hinaus markiert der Workshop auch die Umsetzung der Aktivitäten der Achse 3 des Projekts, die sich auf Wasser und Klima konzentriert, im Rahmen der anhaltenden Bemühungen der kongolesischen Regierungen, die ökologische Widerstandsfähigkeit des Landes zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit den globalen Klima- und Umweltzielen zu fördern. In ihrer Rede lobte die Departementsleiterin, die die verhinderte Ministerin Arlette Soudan-Nonault vertrat, die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem Kongo und Deutschland.Deutschland sowie die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der kongolesischen Regierung und den Durchführungsorganisationen dieses Projekts, d. h. dem Unep und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen.

"Die Frage der Erhaltung der Ökosysteme und der Biodiversität ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, da das Überleben der Menschheit davon abhängt. Die Landschaft Lac Télé - Lac Tumba erstreckt sich von der zentralen Senke im nördlichen Teil der RC bis zur Provinz Equateur in der DRC und umfasst eine Fläche von 156.400 km2, von denen 54.001 km2 in der RC liegen. Diese Landschaft allein ist ein entscheidendes Ökosystem für die Region und die gesamte Subregion des Kongobeckens", sagte Olga Ossombi, Direktorin des Departements, in ihrer Funktion als Vertreterin der Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und das Kongobecken.

"Das Projekt "Sicherung der entscheidenden Reserven an Biodiversität, Kohlenstoff und Wasser in den Torfmooren des Kongobeckens durch informierte Entscheidungsfindung und gute Regierungsführung", das von der ?der internationalen Klimainitiative unter der Schirmherrschaft der deutschen Regierung, zielt darauf ab, die Regierungen der RC und der DRK sowie die Interessengruppen dabei zu unterstützen, die Klima- und Entwicklungsauswirkungen auf die Biodiversität, die Wasser- und Kohlenstoffressourcen abzuschwächen", schloss sie.

Der Workshop identifizierte die Herausforderungen und Chancen des Torfmoormanagements und legte den Grundstein für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den technischen und finanziellen Partnern sowie den lokalen Gemeinschaften. Diese Dynamik der beiden Kongos stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen den Klimawandel und zur Erhaltung der natürlichen Reichtümer des Kongobeckens dar, das als eine der grünen Lungen der Welt gilt.

Quelle: www.adiac-congo.com/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.