Elfenbeinküste/ Das Projekt zur Erhaltung des Guibouo-Waldes als freiwilliges Naturschutzgebiet startet in Anwesenheit der UNESCO
Das Projekt zur Erhaltung und Aufwertung des Waldes 'Mabrotchètchè' zu einem freiwilligen Naturschutzgebiet von 30 ha durch den Willen seines Besitzers, einem leitenden Angestellten des Dorfes Guibouo, 15 km von Gagnoa entfernt (auf der Achse Gagnoa-Guéyo), der ihn der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) gewidmet hat, wurde am Dienstag, den 04. Februar 2025 in diesem Dorf in Anwesenheit der nationalen ivorischen Kommission für die UNESCO offiziell gestartet.
"Ich habe den Wald der UNESCO geschenkt, um das Erbe zu bewahren, denn die Menschen sind auf der Durchreise, und der Wald ist zu erhalten", erklärte Any Any, der den Wald der UNESCO geschenkt hat.erklärte der Spender, Prof. Any Désiré, Dozent und Forscher an der Universität Alassane Ouattara in Bouaké und Vorsitzender der NGO Agir pour l'écologie. Er sagte, dass er nichts Besseres hätte tun können, als dieses Erbe der UNESCO anzuvertrauen, um den Fortbestand des Waldes zu sichern. "Die richtige Handlung ist, ihm eine internationale Dimension zu geben", sagte er.
"Meine Kinder brauchen den Wald, und deshalb erhalte ich ihn, denn wenn man alles zerstört, werden die Kinder keinen Wald haben und sehen", sagte der Akademiker.
Laut Projektkoordinator Prof. Soro Kafana, Forschungsleiter am Centre de recherche en écologie (CRE) der Universität Nangui Abrogoua, umfasst das Projekt drei Schritte, die notwendig sind, um die Bewirtschaftung des Waldes 'Mabrotchètchè zu stärken, damit er einen Erhaltungsstatus erhält.
Zunächst sollen alle Verwaltungsbehörden, die von dem Gebiet betroffen sind, informiert und die Bevölkerung sensibilisiert werden. Zweitens: Erfolgreiche Abgrenzung und Markierung der Grenzen durch die Anfertigung von Schildern, in der Hoffnung, dass ein Landzertifikat verfügbar sein wird. Der dritte Schritt besteht darin, mit einer Reihe von Studien und Untersuchungen zu beginnen, einschließlich Bestandsaufnahmen. Es geht auch darum, den floristischen und faunistischen Wert des Standorts aufzuzeigen und den sozioökonomischen Wert des Standorts zu schätzen.
Nach Abschluss dieser Arbeiten wird ein Team des CRE, das die Anlaufstelle der UNESCO in Côte d'Ivoire für das MAB-Programm (MAB = Mensch und Biosphäre) ist, die Ergebnisse der Studie auswerten.Mensch und Biosphäre) und der Welterbekonvention (Naturstätten), bis zum 12. Dezember 2025 regelmäßig vor Ort sein wird, kündigte Pr Soro an. Es werde darum gehen, den Erhaltungszustand der Stätte zu überwachen und zu bewerten.
Die gewonnenen Informationen werden die Studien und das Dossier für die Eintragung der Stätte stärken, das dem Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und ökologischen Übergang (Ministère de l'Environnement, du Développement durable et de la Transition écologique, à la direction de la direction de la protection du site de l'environnement, du développement durable et de la Transition écologique) vorgelegt wird. über seine Naturschutzdirektion (DPN) zur endgültigen Stellungnahme und offiziellen Umwandlung des Schutzgebiets in ein freiwilliges Naturreservat vorgelegt werden soll, erläuterte der Forschungsleiter des CRE.
Sobald die Genehmigung erteilt ist, wird das Gebiet "offiziell" zu einem Schutzgebiet. "Sobald es der UNESCO gewidmet ist, hat die UNESCO ein Interesse daran", betonte der Forschungsleiter.Er betonte, dass die UNESCO nicht vor Ort sein werde, um die Überwachung der Stätte zu übernehmen, die von der Dorfgemeinschaft selbst durchgeführt werde.
"Wir werden ihnen lediglich einige Tipps und Ratschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung bis hin zur Aufwertung der Stätte durch die Entwicklung von Ökotourismus geben", sagte er.
Der Unterpräfekt von Gagnoa, Soumahoro Moussa, der die Zeremonie begleitete, ermahnte die Bevölkerung von Guibouo, sich um den Wald zu kümmern.Mabrotchètchè', den sie freiwillig der internationalen Gemeinschaft durch die UNESCO gewidmet haben.
Quelle: www.aip.ci/152169/