Konferenz zur Vorstellung des Programms SESC - Endogenes Wissen, zeitgenössisches Wissen: Neue Allianzen für die SDGs
Die Direktion Nordafrika der Agence Universitaire de la Francophonie (AUF) veranstaltet in Partnerschaft mit der HEM Business School eine Konferenz zur Vorstellung der Projekte, die im Rahmen des Programms "Savoirs Endogènes, Savoirs Contemporains (SESC): de nouvelles alliances pour les Objectifs de Développement Durable (ODD)" (Endogene Wissensbestände, zeitgenössische Wissensbestände) ausgewählt wurden. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. Februar 2025 an der HEM Business School in Rabat statt.
Dieses Programm, das im Rahmen desSESC-Projektaufrufs gestartet wurde, zielt darauf ab, multidisziplinäre und Multi-Akteurs-Forschungsgruppen zu schaffen, die die Komplementarität zwischen akademischem Wissen und traditionellem/endogenem Wissen fördern. Von den 25 eingereichten Projekten wurden 9 Initiativen aufgrund ihrer Relevanz und Originalität ausgewählt:
-
5 marokkanische Projekte
- Mustapha KHIRI- Endogenes Wissen, zeitgenössisches Wissen: Bewahrung und Weitergabe des gewöhnlichen Amazigh-Technolekts der traditionellen architektonischen Ksours im Südosten Marokkos".
- Lahcen KABIRI- Volkstümliches und zeitgenössisches technisches und agronomisches Wissen zur Unterstützung und Förderung der Familienlandwirtschaft in den Oasen von Errachidia - Südostmarokko.
- Fouad AMRAOUI - Erzählung der Sozialgeschichte des Wassers. Charakterisierung und Aufwertung des Grundwassers für eine sozioökonomische Entwicklung. Fallbeispiel der Ortschaft Benichab.
- Mme Rahma BARBARA - Märchen und Erzählungen im Dienste der nachhaltigen Entwicklung in Marokko.
- Mohammed LAHLOU - Sprachliche und digitale Vermittlung des traditionellen Wissens über die marokkanische Posamentenherstellung.
-
3 tunesische Projekte
- Hedi BEN MANSOUR - Effizientes Wassermanagement zwischen endogenem und zeitgenössischem Wissen: eine Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung.
- Frau Faten HUSSEIN - Savoirs de terre: Aufbau und Erprobung eines Modells für ein Repertoire an hybriden und resilienten Bautechniken aus Lehm in Tunesien.
- Lassaad HEDHILI - Wiederentdeckung und chemische Verwertung der traditionellen Mikrobiome in Amazigh-Gerichten: Ein multidisziplinärer Ansatz Tunesien-Marokko-Kanada für Gesundheit, Süd-Süd-Wissenstransfer und Nachhaltigkeit (SDGs 2 und 11).
-
1 mauretanisches Projekt
- Abdellahi Mohamed VALL HMEYADA - Beitrag zur Erforschung der Heil- und Aromapflanzen Mauretaniens: das Beispiel der Wilaya Guidimaka (Südost-Mauretanien).
An diesen Projekten sind 27 Partner beteiligt, darunter Universitäten, Forschungszentren und Organisationen der Zivilgesellschaft.
Ein reichhaltiges Programm und vielversprechende Perspektiven
Die Präsentationskonferenz wird den Trägern der ausgewählten Projekte eine Bühne bieten, auf der sie ihre Arbeit in jeweils drei Minuten vorstellen werden. Sie wird auch dazu dienen, :
- Innovative Initiativen im Bereich der nachhaltigen Entwicklunghervorheben.
- Ausloten von Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten für die ausgewählten Projekte.
- Enthüllung des nächsten SESC-Projektaufrufs mit bedeutenden Neuerungen für 2025.
Verpassen Sie nicht dieses außergewöhnliche Treffen, das neue Wege für eine fruchtbare Verbindung zwischen endogenem und zeitgenössischem Wissen aufzeigen wird.
Quelle: www.auf.org/