Johanna Hawari Bourjeily: Förderung der Mediationskultur im Libanon nicht ohne Herausforderungen
Mediation spielt eine entscheidende Rolle bei der Lösung von Konflikten und bietet einen Raum für Dialog und Verständnis, der Frieden und Versöhnung fördert. In einer Welt, in der soziale und politische Spannungen allgegenwärtig sind, wird dieses Instrument unverzichtbar, um Verbindungen aufzubauen und wiederherzustellen. In diesem Kontext engagiert sich Johanna Hawari Bourjeily, Gründerin und Leiterin des Professionellen Zentrums für Mediation der Universität Saint-Joseph in Beirut und langjähriger Partner der AUF, mit Leidenschaft. Sie teilt ihre Erfahrungen und ihre Vision von Mediation und veranschaulicht, wie Mediation in einem Land, das nach Frieden strebt, Leben verändern und das soziale Gefüge stärken kann.
Erfahrungsbericht von Johanna Hawari Bourjeily, die auch Vorsitzende von "Mediatoren ohne Grenzen Libanon" und Mitglied der Mediationskommission der Regionalen Rektorenkonferenz der AUF Mittlerer Osten ist.
- Was ist die größte Herausforderung, der Sie im Bereich der Mediation heute gegenüberstehen, und wie geht das Professional Centre for Mediation damit um?
Zunächst möchte ich die Mediation definieren, bei der es sich um eine alternative Methode der Konfliktlösung (ADR) handelt, die durch die Vermittlung eines Mediators, einer neutralen und unparteiischen dritten Partei, erfolgt. Dieser hat die Aufgabe, die zerstrittenen Parteien bei der Suche nach einer zufriedenstellenden Lösung für ihre Streitigkeiten zu leiten. In diesem Sinne unterscheidet sich dieses schnelle, vertrauliche, informelle und kostengünstige Verfahren von Gerichts- und Schiedsverfahren.
Da die Mediationskultur ein echtes Instrument zur Befriedung und Versöhnung ist, bringt ihre Förderung in dem kulturellen und gemeinschaftlichen Mosaik, das der Libanon darstellt, zahlreiche Herausforderungen mit sich, die durch die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Krisen noch verschärft werden, und dies vor dem Hintergrund regionaler Kriege.
Um diese Herausforderungen auf mehreren Ebenen zu bewältigen, passt das Centre Professionnel de Médiation (CPM) der Université Saint-Joseph de Beyrouth seine Interventionen und Maßnahmen regelmäßig an die Realität vor Ort an und passt sie neu an.
Um die Wirtschaftskrise zu bewältigen, organisiert das CPM beispielsweise unentgeltlich Sensibilisierungsmaßnahmen und Mediationsschulungen für Mitglieder von Vereinen und NGOs. Außerdem leisten professionelle Mediatoren ehrenamtlich Bereitschaftsdienste in solchen Einrichtungen, um benachteiligte Bevölkerungsgruppen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen.
Während des Krieges, den das Land gerade durchlebt hat, hat das CPM in einigen Aufnahmezentren für Vertriebene Workshops zum Thema Zuhören und Moderation durchgeführt. Diese hatten zum Ziel, Spannungen vorzubeugen und zu bewältigen und so ein soziales Miteinander zu bewahren.
- Wie bewerten Sie die Partnerschaft zwischen CPM und AUF?
Die Partnerschaft zwischen dem CPM und der AUF (Regionaldirektion Naher Osten) besteht seit 2016. Sie konkretisiert sich durch die Organisation von Veranstaltungen (Konferenzen, Mediationswettbewerb) und die Durchführung von Workshops zur Sensibilisierung und Ausbildung in folgenden Bereichen Mediation und positiver Kommunikation innerhalb der Mitgliedsuniversitäten des AUF-Netzwerks im Libanon, Jordanien, Ägypten, Sudan, Irak, Syrien und Palästina.
Diese Schulungen richten sich an Studierende, Verwaltungspersonal und Lehrkräfte, die den Partneruniversitäten angegliedert sind.
Sie sollen Know-how, Techniken und Werkzeuge vermitteln, aber auch ein "savoir-être" ausbilden. Das heißt, die Teilnehmer beim Erwerb einer durchsetzungsfähigen und wohlwollenden Haltung zu begleiten, indem sie ihre emotionalen, kommunikativen und relationalen Kompetenzen stärken und ihnen so ermöglichen, ausgehend von den Campus eine Rolle beim Aufbau friedlicher Zivilgesellschaften zu spielen.
Die Partnerschaft zwischen dem CPM und der AUF ist solide und dauerhaft, da sie auf gemeinsamen humanistischen Werten aufgebaut wurde, nämlich Respekt vor der Kultur unserer jeweiligen Institutionen, Solidarität, Flexibilität und Vertrauen.
Was das CPM und die AUF ebenfalls zusammenbringt und vereint, ist der Wille, die Grundsätze der Frankophonie wie den Dialog der Kulturen, die Friedenserziehung und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.
- Können Sie eine markante Anekdote mitteilen, in der die Mediation wirklich den Lauf der Dinge für eine Person oder eine Gemeinschaft verändert hat?
Nach dem Krieg im Juli 2006 führte das CPM in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Mediatoren ohne Grenzen und der libanesischen Sozialbewegung ein Projekt durch, an dem 75 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren aus verschiedenen Glaubensrichtungen und Regionen teilnahmen.
Ich erinnere mich insbesondere an zwei Gruppen von Jugendlichen aus benachbarten Dörfern im Südlibanon, die sich aufgrund ihrer politischen und kommunalen Differenzen weigerten, miteinander zu sprechen und sich zu treffen.
Unsere Arbeit als Mediator bestand in einem ersten Schritt darin, neutrale und vertrauliche Räume für den Dialog und das Zuhören zu schaffen, um sie dazu zu ermutigen, ihre ihre Gefühle, Ängste und Befürchtungen auszudrücken, und in einem zweiten Schritt, ihnen zu helfen, ohne Urteil oder Vorurteil aufeinander zuzugehen.
Am Ende des Projekts schlossen die Jugendlichen, die einander verteufelt hatten, ohne sich überhaupt getroffen zu haben, eine wunderbare Freundschaft, die auf gegenseitigem Verständnis, konstruktivem Dialog und Respekt vor dem Anderssein beruhte.
Das Bewusstsein für ihre wahren Wünsche, die sich von denen ihrer Familien und Gemeinschaften unterschieden, gab ihnen Selbstvertrauen und damit die Möglichkeit, sich anderen gegenüber zu öffnen. Von da an begannen sie, gemeinsame Verhaltensweisen und ähnliche Bestrebungen wie die Zugehörigkeit zum selben Land und zur selben Nation zu finden.
- Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der eine Karriere in der Mediation anstrebt?
Zwar gibt es die Mediation auf informelle und traditionelle Weise schon seit Jahrhunderten, doch um 1970 wurde sie in den westlichen Ländern institutionalisiert. Sie wurde allmählich zu einem institutionellen Prozess, der durch Vorschriften und einen ethischen und deontologischen Kodex geregelt ist. Im Libanon ist das CPM das erste Mediationszentrum, das eine Berufsausbildung eingeführt hat, um Mediatoren auszubilden, die kompetent sind, Mediation in verschiedenen Bereichen zu praktizieren: sozial, familiär, geschäftlich, interkulturell, gemeinschaftlich etc. Dementsprechend ist der Rat, den ich einer Person geben würde, die Mediator werden möchte, natürlich, eine Ausbildung mit Diplomabschluss zu absolvieren. Eine Ausbildung, in der die Person Know-how, Werkzeuge und Techniken wie aktives und empathisches Zuhören, gewaltfreie Kommunikation, Facilitation usw. erwirbt, aber auch eine gute Beziehungsfähigkeit zu sich selbst und zu anderen. Denn es kann keinen äußeren Frieden ohne inneren Frieden geben. In diesem Sinne betrachte ich die Mediation als eine Mission und den Mediator als einen Friedensstifter, der mit Menschen und für Menschen arbeitet. Und wenn es stimmt, dass es Helden braucht, um Krieg zu führen, dann möchte ich sagen, dass es Menschen braucht, um Frieden zu schaffen.
Quelle: www.auf.org/