Deutschland-Frankreich, der letzte Austausch der Städtepartnerschaft fand in Le Mêle-sur-Sarthe statt
Nach ihrer Rückkehr von ihrer Reise nach Falkenstein, der Partnerstadt von Le Mêle-sur-Sarthe, haben die Jugendlichen aus Mélois und ihre deutschen Freunde eine Woche lang gemeinsame Aktivitäten unternommen. Am Donnerstag, den 25. Juli 2024, stellten die Jugendlichen ihre gemeinsame Arbeit über die Olympischen Spiele vor und teilten ein gemeinsames Essen mit den Familien.
Der jährliche Austausch zwischen Falkenstein und Le Mêle-sur-Sarthe, der vom Partnerschaftskomitee, den gewählten Vertretern, der Gebietskörperschaft und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt wurde, ist gerade zu Ende gegangen.
Die Stimmung
Die "Monos" Maïwenn, Pierre-Louis, Thomas und Jonas haben ein Lächeln im Gesicht hängen. Laut den Mitgliedern des Partnerschaftskomitees, den Organisatoren, darunter Pierre-Louis, der für den Austausch verantwortlich war, und den Eltern "haben sie keine Mühen gescheut und immer die diplomatische Karte gespielt" . Auch die Komplizenschaft der Jugendlichen am Ende des Aufenthalts spricht für ein gutes Einvernehmen.
Der Lustigste
Erell, die Deutsch lernt und zum ersten Mal teilnahm, nennt ihre lustigste Erinnerung, "in Deutschland zu reden, weil man sich nicht immer versteht".
Für Mila, eine junge Deutsche, deren Französisch sich verbessert hat, ist die beste Erinnerung "der Besuch in Berlin und in Frankreich das Kanu- und Kajakfahren auf dem Campingplatz in Clécy".
Für Pierre-Louis war das Lustigste "die Nacht in Berlin mit einer Wasserschlacht im Hof der Jugendherberge, unglaublich, nach einem 15 km langen Marsch in der Hitze".
Der schwierigste
Für Thomas, den Mono aus Deutschland, ist das Schwierigste "die Gruppen zu mischen, es zu schaffen, eine homogene französische deutsche Gruppe zu haben. Das ist die größte Arbeit, die wir Monos geleistet haben. Das Schwierigste ist die Kommunikation, die Kommunikation zwischen den Jugendlichen, den Familien usw. einzuführen. Das ist die Herausforderung. Aber die gute Stimmung, die da ist, macht alles leichter".
Pierre-Louis meint humorvoll, dass die öffentlichen Verkehrsmittel Gemeinsamkeiten haben: "Man sieht, dass die deutsch-französische Freundschaft auch auf der Schiene stattfindet, denn auf beiden Seiten gab es Verspätungen und abgebrochene Verbindungen auf den Fahrten. Zweifellos wird das Erinnerungen wecken."
Die Städtepartnerschaft besteht seit 1967. Sie ermöglicht es jungen Schülern der 6. bis3. Klasse, die in der Regel aus der Communauté de communes de la vallée de la Haute Sarthe kommen, woanders hinzugehen und zu lernen.
Quelle: www.ouest-france.fr/