Togo: Das Projekt "50.000 Straßenlaternen" wird den lokalen Behörden der Region Maritime vorgestellt.
In Togo ist das Projekt zur Errichtung von 50 000 Solarstraßenlampen im ganzen Land in vollem Gange. Die Initiative, die von der togoischen Agentur für ländliche Elektrifizierung und erneuerbare Energien (AT2ER) geleitet wird, wurde am Donnerstag, den 25. Juli, den Behörden der Region Maritime vorgestellt, d. h. den Präfekten, Bürgermeistern und Vertretern von Institutionen.
Diese wurden im Rahmen eines Workshops in Davié, 5 km südlich von Tsévié, auf das Projekt aufmerksam gemacht. Ziel der Veranstaltung war es, die Teilnehmer über den Einsatz, die Sicherung und die Wartung von Solarleuchten in der Region zu informieren und ihre Zustimmung zu gewinnen.
Die Initiative konzentrierte sich zunächst auf den nördlichen Teil des Landes (Savannen- und Kara-Regionen) und erstreckt sich nun auch auf den südlichen Teil.
Dr. Tchapo Singo, Generaldirektor für Energie und Beauftragter für AT2ER, betonte, dass sich das Projekt an der Vision der togoischen Behörden orientiert, bis 2030 das gesamte Land zu elektrifizieren. "Das Projekt berücksichtigt 5000 Ortschaften, die über die verschiedenen Regionen des Landes verteilt sind, mit einem Schwerpunkt auf der Savannenregion", erläuterte er. Der Präfekt von Zio, Etsè Kodjo Kadévi, begrüßte ebenfalls die Initiative, die seiner Meinung nach den Zugang der ländlichen Bevölkerung zur Straßenbeleuchtung verbessert.
Das Projekt wird durch ein Darlehen der Französischen Republik in Höhe von 40 Millionen Euro finanziert und ist Teil des Programms für ländliche solare Straßenbeleuchtung (PEP'S Rural) des Ministeriums für Energie und Bergbau (Ministère délégué chargé de l'Energie et des Mines).
Das Projekt, das im April 2023 in der Präfektur Binah gestartet wurde, umfasste mehr als 30.000 bereits installierte Solarstraßenlampen, hauptsächlich in den RegionenDas französische Unternehmen Sunna Design, das für die Installation und Wartung der Straßenlaternen verantwortlich ist, gab an, dass bis Anfang 2024 die Zahl der Solarmodule in den Regionen Savanes und Kara erreicht sei.
Quelle: www.togofirst.com