Tunesien setzt sich für nachhaltige Entwicklung ein: Reformen und grüne Wirtschaft haben Vorrang
Der für Wirtschaftsregierung und Wissensmanagement zuständige Vizepräsident der Afrikanischen Entwicklungsbankgruppe, Kevin Urama, stellte am Freitag in Tunis die Initiative zur Schaffung eines Afrikanischen Finanzstabilitätsmechanismus (AFSM) vor.
Dieser Mechanismus soll den afrikanischen Ländern helfen, ihre Auslandsschulden besser zu verwalten und ein gutes Schuldenmanagement zu gewährleisten, um das Wachstumstempo zu beschleunigen und sich auf Programme und Projekte mit wirtschaftlicher und sozialer Rentabilität zu konzentrieren, heißt es in einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums.
Bei einem Treffen mit der Ministerin für Wirtschaft und Planung, Féryel Ouerghi, am Freitag betonte er die Bedeutung gemeinsamer Maßnahmen zur Identifizierung neuer afrikanischer Finanzierungsquellen.Im Rahmen einer neuen Vision für die globale Finanzwelt setze er sich für die Schaffung einer afrikanischen Ratingagentur für die Volkswirtschaften der afrikanischen Länder ein.
Der Vizepräsident für Wirtschaftsregierung und Wissensmanagement der AfDB-Gruppe äußerte bei dieser Gelegenheit die Hoffnung, dass sich die Mitgliedsländer an diesen Initiativen beteiligen werden, um ihre kurzfristige Umsetzung zu gewährleisten.
Die Wirtschaftsministerin hob ihrerseits die Initiativen der AfDB zur Förderung des Wirtschaftswachstums in den afrikanischen Ländern und zur Stabilisierung ihrer finanziellen Gleichgewichte hervor und betonte die Bedeutung, die die tunesische Regierung der Staatsführung und der ordnungsgemäßen Verwaltung ihrer Auslandsschulden beimisst.
Sie wies auch auf das Engagement der tunesischen Regierung für eine nachhaltige Entwicklung und Investitionen hin, die Wohlstand schaffen, das Wachstum ankurbeln und die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Fortschritt sichern.
Zu diesem Zweck gab die Ministerin einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsleitlinien und Reformprogramme, die im Rahmen einer neuen Vision und eines neuen Modells, das den nationalen Anforderungen und den globalen Veränderungen entspricht, ausgearbeitet werden.
Sie legte den Schwerpunkt auf die Programme für die Energiewende und die Programme zur Verbesserung des Geschäfts- und Investitionsklimas, zur Förderung der grünen Wirtschaft, der Digitalisierung und der sozialen Gerechtigkeit.
Es geht auch darum, sich auf die Fortschritte bei der Reform und Umstrukturierung staatlicher Unternehmen zu konzentrieren, damit sie ihre Kompetenz und ihre Rolle in der Wirtschaft wiedererlangen.und ihre Rolle bei der Schaffung von Wohlstand zu stärken und die Mittel des Staates zur Stabilisierung und Verbesserung seines finanziellen Gleichgewichts zu unterstützen.
Quelle: www.webmanagercenter.com