Belgien/"Sauberer Club": Eine Null-Abfall-Aktion zur Optimierung der Sauberkeit eines Fußballclubs

Veröffentlicht am 22/09/2023 | La rédaction

Belgien

Rund 20 wallonische Fußballvereine nehmen am Projekt "Club Plus Propre" teil. Das Ziel ist es, die Vereine in Wallonien zu ermutigen, die Mülltrennung zu verbessern und die Sauberkeit des Fußballclubs zu optimieren. Malonne ist einer der zwanzig teilnehmenden Vereine.

Heute ist das Training im Fußballclub von Malonne etwas ganz Besonderes. Bevor die jungen Spieler gegen den Ball treten, werden sie Müll sammeln. "Es ist immer das gleiche Prinzip. Siehst du einen Abfall auf dem Boden? Ich nehme ein Beispiel. Dieser Abfall, nehmen Sie ihn auf, wo werfen Sie ihn hin, in den weißen oder in den blauen Sack? Ausgezeichnete Antwort: in den weißen. Man muss alsTeam arbeiten, das ist wie beim Fußball", erklärt Arnaud Peters, Leiter von "Club Plus Sauber" in Malonne.

"Club Plus Saubere, das ist ein Programm, das vom ACFF in Partnerschaft mit BeWaPP initiiert wurde und ganz einfach darauf abzielt, in den Vereinen das Umweltmanagement zu verbessern" Denn der Fußballverein von Malonne ist einer von zwanzig Vereinen, die am Projekt "Club Plus Saubere" teilnehmen. Ein Pilotprojekt, das das ganze Jahr 2023 läuft, um Aktionen durchzuführen und vor Ort von den Teams des ACFF und von BeWaPP begleitet zu werden.

"Wir haben eine ganze Reihe von Verpflichtungen oder zumindest Anreize, um die Dinge auf Infrastrukturebene an unserem Standort zu verbessern. Schließlich sind wir nicht nur hier, um Jugendliche zu betreuen, ihnen die Grundlagen des Fußballs beizubringen und sie zu entwickeln. Wir sind hier, um ihnen Werte zu vermitteln, die mit dem Leben in der Gesellschaft zusammenhängen", fügt Arnaud hinzu.

"Die Fans kommen lieber, wenn es sauber ist".

Auf der Seite der jungen Spieler sammelt man gut gelaunt den Müll ein. Da sich die Mülleimer aber schnell füllen, kommentieren sie: "Wir haben genug Mülleimer um das Spielfeld herum aufgestellt, damit der Müll hineinpasst, und wir sammeln den Müll am Rand des Fußballplatzes, um die Umwelt zu schonen.Ich finde, dass die Fans lieber kommen, wenn es sauber ist, als wenn am Spielfeldrand viel Müll liegt", beginnt Nathan. Und Gianluca fügt hinzu: "Wenn man auf einem Fußballplatz spielt, will man, dass er sauber ist, und nicht, dass überall Zigarettenkippen oder leere Flaschen herumliegen.Das ist so, als ob man zu den Leuten nach Hause geht und Sachen auf den Boden wirft. Sie werden sehen, was es bewirkt".

Die Idee hinter dieser Aktion ist, dass jeder für die richtige Abfallentsorgung in einem Club verantwortlich ist. "Das Ziel ist eben, so gut zu sensibilisieren, dass man es nicht mehr punktuell machen muss, sondern generell das ganze Jahr über. Und vielleicht inspirieren der Fußballverein, die Fußballer und die kleinen Fußballer die Dorfbewohner, um gemeinsam die Abfallproblematik zu verbessern", so Arnaud Peters abschließend.

Am Ende des Jahres wird eine Bilanz gezogen, bevor das Label "Sauberer Club" verliehen wird. Ein Label, das auch andere Fußballvereine dazu motivieren könnte, umweltfreundlicher zu sein.

Quelle: www.rtbf.be/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.