Förderung der dynamischen Mehr-/Mehrsprachigkeit in der Hochschulbildung
Das MUDExI-Projekt "Dynamische Mehr-/Mehrsprachigkeit als Nährboden für integrative Exzellenz in der Hochschulbildung" wird 2023 von der Universität Straßburg (Frankreich) in Partnerschaft mit einem Konsortium* aus fünf Hochschuleinrichtungen (Bulgarien, Brasilien, Kamerun und Rumänien) koordiniert. Es ist eines der Projekte, die 2022 im Rahmen des Programms Co//ectif** der AUF - Westeuropa ausgewählt wurden.
Das Projekt zielt auf die Förderung einer dynamischen Mehr-/Mehrsprachigkeit ab, insbesondere durch die Umsetzung von Maßnahmen, die die Mobilisierung und Nutzung der sprachlichen Ressourcen der Sprecherinnen und Sprecher erfordern. Ein weiteres Ziel des Projekts ist die kontinuierliche Verbesserung der Praktiken von Hochschuleinrichtungen in den Bereichen Wissensproduktion, Wissensvermittlung und Personalausbildung.
Mit diesem Projekt möchte das Konsortium der fünf beteiligten Einrichtungen eine dynamische Mehr-/Mehrsprachigkeit fördern, die die Interaktion zwischen Sprachen und Sprecherrepertoires anregt und die Möglichkeit bietet, auch dann zu kommunizieren, wenn man nicht dieselbe Sprache spricht. Es geht nicht darum, einen Raum aufzubauen, in dem Sprachkompetenzen nebeneinander gestellt werden, sondern einen Raum, in dem die bereits erworbenen Kompetenzen der einen oder anderen Seite die Diskussionen bereichern.
Konkret schlägt das Projekt vor, im Rahmen von vier Aktionen mehrsprachige und interkulturelle Methoden und Modelle für Ausbildung, Unterricht und Forschung zu ermitteln und umzusetzen. Mit anderen Worten: Es geht darum, konkrete Praktiken zu definieren und zu testen, die auf dem Modell einer dynamischen Mehr-/Mehrsprachigkeit basieren, um die Partnereinrichtungen dieses Projekts in die Lage zu versetzen, ihr Engagement mit dem Internationalisierungsprozess zu verbinden und ihre Werte zu verteidigen.
*Operative Partner
Koordinator: Université de Strasbourg, Frankreich
Partnereinrichtungen :
- European Civil Society Plateform for Multilinguism (ECSPM).
- Universität Sofia St Kliment Ohridski (Bulgarien)
- Universität Babes Bolyai (Rumänien)
- Universität Ngaoundéré (Kamerun)
- Universität von Sao Paulo (Brasilien)
**Entdecken Siealle Projekte des Programms Co//ectiF.
Quelle: www.auf.org/