Frankreich/Lokale Gebietskörperschaften haben soziale Netzwerke weitgehend genutzt
Eine aktuelle Studie untersucht die Strategien von Kommunalverwaltungen in sozialen Netzwerken in den letzten Jahren.
Twitter, Facebook, LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok... Auch die lokalen Gebietskörperschaften sind von den sozialen Netzwerken begeistert. Eine Ende Februar veröffentlichte Studie des Observatoire socialmedia des territoires und von Swello die Strategien der lokalen Gebietskörperschaften in sozialen Netzwerken in den letzten Jahren analysiert. Auf welchen sozialen Netzwerken positionieren sich die französischen Regionen, Departements, Metropolen, Interkommunalen, Groß-, Mittel- und Kleinstädte im Jahr 2022?
Im Jahr 2022 besaßen 44,4 % der lokalen Gebietskörperschaften eine Website. Dies bedeutet keine nennenswerte Veränderung gegenüber 2018, als bereits 44 % über eine Website verfügten. Gleichzeitig waren im vergangenen Jahr 13,7 % der Gebietskörperschaften in mindestens einem sozialen Netzwerk vertreten, was einem Anstieg von 3,72 Prozentpunkten im Vergleich zu 2018 entspricht. Laut der Studie sind es somit 1 355 neue Gebietskörperschaften (4 994 im Jahr 2022 gegenüber 3 639 im Jahr 2018), die innerhalb voninnerhalb von vier Jahren den Schritt gewagt haben, ihre Online-Präsenz durch soziale Netzwerke zu verbessern. Wenn man ländliche Gemeinden und Dörfer aus dem Panel der Studie ausschließt, sind dann mehr als die Hälfte (53 %) der Gebietskörperschaften, von kleinen Städten bis hin zu großen Regionen, präsent. "Die Kommunalverwaltungen sind sich bewusst, wie wichtig es ist, in sozialen Netzwerken präsent zu sein.wenn auch nur in einem (das sind 52%)", kommentieren die Autoren der Studie.
Die beliebtesten sozialen Netzwerke der Kommunalverwaltungen
Im Jahr 2022 sind fast alle (94 %) der in sozialen Netzwerken eingesetzten Gebietskörperschaften auf Facebook vertreten, das seit 2018 an der Spitze des Siegertreppchens bleibt. Twitter behält seinen zweiten Platz, verliert aber zum ersten Mal einige Punkte, da 35 % der in sozialen Netzwerken vertretenen Kommunalverwaltungen ein Twitter-Konto haben (2018: 38 %).
Instagram, dicht gefolgt von LinkedIn und YouTube, verzeichnet den größten Zuwachs. Mehr als ein Viertel der Kommunalverwaltungen, die in sozialen Netzwerken präsent sind, haben mittlerweile einen ?ein Instagram-Konto (gegenüber 18 % im Jahr 2018, was einem Zuwachs von 8 Prozentpunkten innerhalb von vier Jahren entspricht).
Regionen sind in sozialen Netzwerken sehr präsent
Die Studie zeigt, dass die Regionen bereits 2018 stark in sozialen Netzwerken engagiert waren. So waren 100 % von ihnen bereits auf Facebook vertreten; nun sind sie auch auf Twitter präsent.
Fast 30 % der Regionen haben ein Konto mit Hunderttausenden von Followern auf Facebook! Darunter sind die Regionen Hauts-de-France, Auvergne-Rhône-Alpes, Occitanie, Nouvelle-Aquitaine und Normandie mit mehr als 100 000 Abonnenten und bilden die Spitze der Rangliste. Die Île-de-France liegt bei der Anzahl der Abonnenten erst an sechster Stelle. Auf Twitter haben nur drei Regionen mehr als 100 000 Abonnenten. In der Reihenfolge: Auvergne-Rhône-Alpes, Bretagne, Île-de-France.
LinkedIn und Instagram sind ebenfalls auf dem Vormarsch und haben in den letzten vier Jahren um 39 bzw. 33 Prozentpunkte zugelegt. Snapchat hingegen ist das einzige soziale Netzwerk, das innerhalb der Regionen Nutzer verliert und von einer Präsenzquote von 28 % im Jahr 2018 auf 18 % im Jahr 2022 sinkt. Letzte Zahl, die in der Studie hervorgehoben wird: Im Jahr 2022 sind 41 % der Regionen auf TikTok vertreten, "eine nicht zu vernachlässigende Zahl für ein soziales Netzwerk, das in Frankreich erst seit knapp zwei Jahren in Mode ist", betonen die Autoren.
Die Departements sind sehr engagiert
Wie bei den Regionen war auch bei den Departements der Zuwachs auf Instagram und LinkedIn am größten. So sind nun 85 % der Departements auf Instagram vertreten, gegenüber 54 % im Jahr 2018. Was Facebook und Twitter angeht, so bleiben sie die beiden sozialen Netzwerke, in die die Departements am meisten investieren. Gleichzeitig ist 2022 bereits etwas mehr als jedes fünfte (21 %) auf TikTok vertreten.
Die Departments folgen sich in den verschiedenen sozialen Netzwerken dicht auf den Fersen, beobachtet die Studie. Und bis auf wenige Ausnahmen besteht ein Zusammenhang zwischen der Einwohnerzahl des Departements und der Anzahl der Abonnenten.
Die Präsenz der Metropolen
Auf der Seite der Metropolen ist Facebook nach wie vor das am meisten investierte soziale Netzwerk. Instagram verzeichnete einen starken Anstieg, denn von 2018 bis 2022 gewann die Plattform 48 % derAnteile der auf seinem Netzwerk vertretenen Metropolen, was einem Anstieg von 126 % im Vergleich zu einigen Jahren zuvor entspricht. "Das ist der größte Zuwachs, den wir unter allen Ergebnissen dieser Studie sehen konnten", betonen die Autoren. Im Gegensatz dazu geht Snapchat wie bei den Regionen von 15 % im Jahr 2018 auf 9 % im Jahr 2022 zurück. "Die Metropolen spielen in ihrer Content-Strategie mit verschiedenen Themen", heißt es in der Studie weiter.
Der schöne Aufstieg der Interkommunalen
Im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Gebietskörperschaften haben die Interkommunalen sehr wenig in die Plattform Facebook investiert (+1 Punkt von 2018 bis 2022). Für diese Schicht ist die bemerkenswerte Tatsache, dass Facebook nur an vierter Stelle steht, hinter LinkedIn, YouTube und Instagram. Letztere werden nämlich massiv innerhalb der Interkommunalen genutzt.
LinkedIn zählte 2018 2 % der Interkommunalen zu 42 % im Jahr 2022, das sind 40 Prozentpunkte mehr! YouTube steht mit 31 % Präsenz anzweiter Stelle. Instagram schließlich vereint nun 21 % der Interkommunalen in seinem sozialen Netzwerk. Tiktok scheint nicht den gleichen Effekt zu haben, da nur 6 % von ihnen auf der Plattform gestartet sind.
Eine starke Präsenz der Großstädte
Die großen Städte (über 100 000 Einwohner) hatten 2018 bereits die Bedeutung der sozialen Netzwerke erkannt: 100 % der großen Städte waren auf Facebook vertreten, 98 % auf Twitter und 88 % bei Instagram. Dies hinderte LinkedIn nicht daran, die Leiter zu erklimmen und 81 % der Großstädte auf seiner Plattform registriert zu haben, gegenüber 46 % im Jahr 2018. YouTube ist ebenfalls ein Muss, da mittlerweile 95 % der Großstädte dort vertreten sind. Schließlich ist auch Tiktok bei ihnen erfolgreich: 24 % der Großstädte besitzen ein Konto.
Für die Großstädte Paris, Marseille, Lyon, Toulouse und Nantes ergab die Studie fast die gleiche Rangfolge in Bezug auf die Bevölkerungszahl und die Anzahl der Abonnenten. Paris übertrifft den Rest der Rangliste bei weitem und hat mehr als 2,1 Millionen Abonnenten auf Twitter und 2,9 Millionen auf Facebook!
Mittelgroße Städte hinken hinterher
Bei den mittelgroßen Städten (20 000 bis 100 000 Einwohner) ist der Zuwachs im Vergleich zu den anderen Kommunalverwaltungen zwar nicht so groß, aber dennoch signifikant. Tatsächlich ist keines der sozialen Netzwerke bei den mittelgroßen Städten um mehr als 20 % gewachsen, außer Instagram, das einen Anstieg der Präsenz um mehr als 24 % verzeichnet. Die wichtigsten bleiben YouTube, mit zwei Dritteln der mittelgroßen Städte, und LinkedIn, mit einem großen Drittel (37 %) der mittelgroßen Städte im Jahr 2022.
Kleinstädte und Dörfer am wenigsten präsent.
Wie schon 2018 bleiben Kleinstädte und Dörfer (weniger als 20 000 Einwohner) die am wenigsten investierten Kommunalverwaltungen gegenüber sozialen Netzwerken. An erster Stelle steht Facebook, auf dem nur 9 % der Kleinstädte vertreten sind. Bei Twitter, Instagram und YouTube sind weniger als 3 Prozent der Kommunen angemeldet...
Auch die Zahl der Kommunen, die eine eigene Website anbieten, ist sehr gering. Nur 41 % von ihnen verfügen über eine solche, d. h. weniger als jede zweite in dieser Kategorie. Dies ist leicht verständlich, da es in Frankreich mehr als 18.000 Dörfer mit weniger als 500 Einwohnern gibt, die vom Observatoire socialmedia des territoires erfasst werden", erklären die Autoren der Studie.
Quelle: www.weka.fr