Frankreich/Porte de DrômArdèche: Der Gemeindeverband bezahlt Ihren Arbeitsweg
Die Communauté de communes Porte de DrômArdèche belebt die Werbung für die Mitfahr-App Klaxit für Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz neu und stellt die Finanzierung sicher.
Die Mitfahrgelegenheits-App Klaxit war mit der Gesundheitskrise des Covid-19 und den Anweisungen zur sozialen Distanzierung etwas in Vergessenheit geraten. In diesem Herbst lassen die Abgeordneten des Gemeindeverbands Porte de DrômArdèche um Saint-Vallier ihre Förderung wieder aufleben: "Es entspricht einem dreifachen Ziel", argumentiert Pierre Jouvet, der Präsident der Interkommunalen Gemeinschaft, "versuchen, unsere Einwohner Geld sparen zu lassen, indem wir ihre Kaufkraft mit weniger individuellen Fahrten aufwerten.; die Klimaerwärmung bekämpfen, weil es gut für den Planeten ist, zu viert in einem Auto zu fahren, anstatt alleine zur Arbeit zu gehen; und dann unsere Straßen entlasten, weil wir einen Bevölkerungszuwachs haben."
Der Gemeindeverband Porte de DrômArdèche übernimmt die finanzielle Verantwortung für das System: Der Fahrgast zahlt nichts, und der Fahrer wird mit 2 Euro pro Fahrt entschädigt (4 Euro, wenn die Strecke mehr als 40 Kilometer beträgt). Heute nutzen 200 Personen regelmäßig die App. Die Abgeordneten hoffen, 1.000 aktive Fahrgemeinschaften zu erreichen.
Ein Argument, um Unternehmen bei der Einstellung zu helfen?
Etwa 20 Unternehmen werben bei ihren Mitarbeitern für die Klaxit-App. Je mehr Menschen die App nutzen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Fahrten finden, die sie mit anderen teilen können. Claudie Patouillard-Curtil, Personalverantwortliche im Unternehmen Revol in Saint-Uze, sieht darin auch ein Argument für die Einstellung von Mitarbeitern: "Ein Großteil der Einstellungen wird durch einen Teil des Gehalts gebremst, aber indirekt hängt es mit der Entfernung zusammen. Die heutigen Kosten für eine Tankfüllung führen dazu, dass man in der Industrie nicht mehr so leicht mehr als 10 Kilometer von zu Hause entfernt arbeiten geht. Klaxit kann also eine Antwort auf diese Problematik sein".
Im Mai, als der Benzinpreis bei über 2 Euro pro Liter lag, wurde die Klaxit-App häufig genutzt. Das Ziel ist jedoch, dass Fahrgemeinschaften regelmäßig gebildet werden und nicht wie die Preise an der Zapfsäule schwanken.
Quelle: www.francebleu.fr