Vietnam steuert auf eine grüne Wirtschaft zu
Vietnam ist eines der Länder, die am stärksten von Naturkatastrophen und dem Anstieg des Meeresspiegels betroffen sind. Die Entwicklung einer grünen Wirtschaft wird es ihm ermöglichen, sich an den Klimawandel anzupassen und gleichzeitig dessen Auswirkungen zu minimieren.
Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)führt eine grüne Wirtschaft "zu einer Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens und der sozialen Gerechtigkeit bei gleichzeitiger erheblicher Verringerung von Umweltrisiken und Ressourcenknappheit".
Mit anderen Worten: Die grüne Wirtschaft ist die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten, die zur Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts beitragen. Sie muss daher sowohl den Bedürfnissen des Wirtschaftswachstums als auch den ökologischen Herausforderungen gerecht werden.
Am 25. September 2012 unterzeichnete der damalige Premierminister Nguyên Tân Dung den Beschluss Nr. 1393 zur Genehmigung der Nationalen Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2011-2020 mit einer Vision für 2050. "Grünes Wachstum ist ein wichtiges Element der nachhaltigen Entwicklung, das ein schnelles, effizientes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum gewährleistet und einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zum Klimawandel leistet", hieß es von Seiten der Regierung.
Drei strategische Aufgaben
In dieser Strategie wurden drei strategische Aufgaben festgelegt, die es zu erfüllen gilt. Erstens, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nutzung sauberer und erneuerbarer Energien zu fördern. Zweitens, die Produktion grüner machen. Drittens: Ökologisierung des Lebensstils und Förderung eines nachhaltigen Konsums.
Die Nationale Strategie für grünes Wachstum hat die rechtlichen Grundlagen für den Übergang zu diesem neuen, langfristig tragfähigen Modell der wirtschaftlichen Entwicklung geschaffen.
Nach mehr als zehn Jahren ihrer Umsetzung hat das Land ermutigende Ergebnisse erzielt. Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen werden in allen Sektoren weitgehend umgesetzt und tragen zu einem Rückgang um 12,9 % im Vergleich zu einer sogenannten "normalen" Entwicklung bei. Der Energieverbrauch ist im Durchschnitt um 1,8 % pro Jahr gesunken. Der Anteil der Industrieunternehmen, die für eine sauberere Produktion sensibilisiert sind, ist von 28% im Jahr 2010 auf 46,9% im Jahr 2020 gestiegen. Die Waldbedeckung hat bis 2020 42% erreicht.
Das Bewusstsein der Bevölkerung und der Unternehmen für grünes Wachstum ist gestiegen, wodurch eine Investitionswelle in grüne Entwicklungen wie Windkraft, Solarenergie, Strom aus Abfall usw. ausgelöst werden kann.
Chancen für die Entwicklung
Um die grüne Wirtschaft zu entwickeln, hat Vietnam Anreize für Investitionen in eine grüne Landwirtschaft und Industrie, erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen geschaffen.
Laut Weltbank liegt Vietnam mit insgesamt 7,4 Mrd. USD auf Platz 8 der zehn Länder, die weltweit am meisten in erneuerbare Energien investiert haben. Bei der Entwicklungsrate dieser Energiequellen steht Vietnam weltweit an vierter Stelle.
Viele inländische Unternehmen haben Innovationen eingeführt und den Übergang zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung vollzogen. In der Landwirtschaft werden zunehmend Bioprodukte hergestellt und exportiert, die aufgrund ihrer gesundheitlichen und ökologischen Vorteile dem globalen Konsumtrend entsprechen.
Auf dem Forum für eine grüne Wirtschaft 2023, das kürzlich in Hanoi stattfand, begrüßte die Regierung die wichtigen Strategien und Initiativen der Europäischen Union.(EU), die auf eine verstärkte Zusammenarbeit der Wirtschaft zur Erreichung grüner Abkommen abzielen, Strategien für die maritime Wirtschaft und die digitale Wirtschaft...
Premierminister Pham Minh Chinh betonte, dass Vietnam und die EU eine neue Vision, ein neues Denken, eine neue Entschlossenheit und entschlossenes Handeln für grünes Wachstum und grüne Entwicklung teilen. Seiner Ansicht nach vertritt das Land weiterhin das Konzept einer inklusiven, grünen und nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen.
Der Regierungschef bekräftigte, dass Vietnam die EU-Strategien, -Initiativen und -Politiken im Bereich der grünen Entwicklung weiterhin unterstütze, darunter auch die Regelungen für eine grüne Produktion, die es ernsthaft umsetzen werde.
Sich den Herausforderungen stellen
Investitionen in die grüne Entwicklung erfordern enorme finanzielle Ressourcen. Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen und der Weltbank benötigt das Land rund 30 Mrd. USD, um seine Strategie für grünes Wachstum bis 2030 umzusetzen. Von dieser Summe kann der Staat nur etwa 30% abdecken und muss daher die restlichen 70% anderweitig, hauptsächlich aus dem Privatsektor, mobilisieren.
Der grüne Übergang erfordert die Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Fertigung und im Handel. Allerdings ist die Anwendung von Hochtechnologie in der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion in Vietnam noch begrenzt. Die Unternehmen haben kaum Möglichkeiten, auf fortschrittliches Wissen, Erfahrungen und Technologien zuzugreifen. Darüber hinaus fehlt es ihnen an finanziellen Ressourcen, um größere Projekte umzusetzen.
Auch das Bewusstsein der vietnamesischen Bevölkerung und der Unternehmen für die grüne Wirtschaft ist noch gering. Ihre Entwicklung ist noch nicht synchronisiert, nicht umfassend und stößt auf Hindernisse in Bezug auf Kapital, Humanressourcen und den Zugang zu technisch-wissenschaftlichen Fortschritten.
Vier Lösungsansätze
Angesichts dieser Situation haben Experten eine Reihe von Lösungen für die Entwicklung einer grünen Wirtschaft in Vietnam vorgeschlagen.
Erstens muss das Land seinen politischen Rahmen in diesem Bereich perfektionieren, um günstige Bedingungen zu schaffen, die es den Unternehmen ermöglichen, an diesem Modell teilzunehmen und davon zu profitieren. Es muss eine umfassende Strategie für die Entwicklung einer grünen Wirtschaft aufgestellt werden, die sich an den einzelnen Stufen der Entwicklung des Landes hin zu einer nachhaltigen Entwicklung orientiert, indem die Nutzung fossiler Materialien reduziert und die Nutzung erneuerbarer Energien erhöht wird.
Zweitens muss die Regierung mehr Ressourcen in die Entwicklung, die Anwendung von Hochtechnologie und die Energieentwicklung investieren, insbesondere in die Herstellung und den Export, um den Anforderungen des internationalen Marktes gerecht zu werden. Es ist notwendig, dass Exportprodukte aus Vietnam nicht gegen Umwelt- und Klimaschutzbestimmungen verstoßen.
Drittens muss das Bewusstsein der Bürger und Unternehmen für eine grüne Entwicklung für eine langfristige Zukunft verbessert werden, um so zu einem nachhaltigen Wachstum der Gesellschaften und der Wirtschaft im Allgemeinen beizutragen. Außerdem sollten verstärkt wissenschaftliche Seminare und Foren organisiert werden, um Wissen und Erfahrungen in diesem Bereich auszutauschen.
Viertens müssen in- und ausländische Ressourcen für den Übergang zu grünem Wachstum gewonnen und der Austausch und die Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft verstärkt werden, um deren Unterstützung für die Erreichung der nationalen Ziele für grüne Entwicklung zu nutzen. Schließlich ist es notwendig, aus den Erfahrungen der fortgeschrittenen Länder zu lernen und diese in Vietnam umzusetzen.
Quelle: lecourrier.vn/