Guinea/IVᵉ Panafrikanische Konferenz: Digitaler Übergang und pädagogische Innovationen

Veröffentlicht am 24/04/2025 | La rédaction

Guinea

Die AUF und das Ministerium für Hochschulbildung, wissenschaftliche Forschung und Innovation der Republik Guinea organisieren die IVᵉ Panafrikanische Konferenz am 28. und 29. April 2025 in Conakry zum Thema: "Digitale Transition und pädagogische Innovationen". Zwei Tage lang werden Minister, hochrangige Hochschulvertreter, Experten für künstliche Intelligenz und internationale Partner über vorrangige Reformen zur Modernisierung der afrikanischen Hochschulbildung und zum Aufbau eines mehrsprachigen wissenschaftlichen Afrikas diskutieren.

Die 2022 in Ziguinchor ins Leben gerufene Panafrikanische Konferenz ist das wichtigste politische Forum, das von der AUF geschaffen wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Ministerialbehörden und Hochschuleinrichtungen auf dem Kontinent zu stärken. Nach Praia (2023) und Banjul (2024) setzt die Veranstaltung in Conakry den kollektiven Elan fort, indem sie die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt der Strategien zur Neugründung der Universitäten stellt. Drei Ziele strukturieren den Austausch:

  1. Digitale Governance und Infrastruktur: Die Staaten sollen ermutigt werden, nachhaltig in die Konnektivität zu investieren und eine integrierte öffentliche Politik zu verfolgen.
  2. Dauerhafte Modelle für Fernunterricht: Erfahrungen mit virtuellen Universitäten austauschen, um Zugänglichkeit und Qualität zu gewährleisten.
  3. Qualitätssicherung und geistiges Eigentum: Festlegung anerkannter Standards für digitale Bildungsressourcen.

Ein Programm auf hohem Niveau

Der erste Tag wird mit dem Panel der Minister eröffnet, das vom Rektor der AUF, Prof. Slim Khalbous, geleitet wird. Es folgen ein Panel der hohen Repräsentanten und ein Panel der Vorsitzenden virtueller Universitäten, um den aktuellen Stand des e-Learning in Afrika zu ermitteln.

Am nächsten Tag werden in einem Expertenpanel KI-Bildung-Forschung führende Akademiker die Auswirkungen der KI auf die Personalisierung des Lernens, die Bewertung und die wissenschaftliche Produktion erörtern. Die AUF wird anschließend ihr Projekt Africa Digital Campus und die IFIC-Plattformen für offenes Lernen und Fernunterricht vorstellen.

Die Schlussfolgerungen der sechs Panels werden in die Ausarbeitung einer "Conakry-Erklärung" und eines operativen Fahrplans einfließen, in dem die Prioritäten für die folgenden Bereiche dargelegt sindDabei geht es um die digitale Infrastruktur, die Entwicklung der Kompetenzen von Lehrkräften und Forschern, die gemeinsame Nutzung von Inhalten sowie Qualitäts- und Inklusionsindikatoren.

Sehen Sie sich das Programm hier an.

Quelle: www.auf.org/


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.