Frankreich/ Wasserlecks, Beleuchtung: Kommunen vernetzt und auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet

Veröffentlicht am 26/06/2024 | La rédaction

Frankreich

Der erste Salon des territoires connectés, der vom Syndicat intercommunal des énergies de la Loire (Siel) organisiert wurde, zog sehr viele Abgeordnete und Techniker an. Das Ziel dieses ersten Treffens war es, allen eine sparsame Energienutzung durch die Nutzung digitaler Technologien zu ermöglichen.

Die erste Ausgabe des Salon des Territoires connectés war nach Meinung aller Teilnehmer ein voller Erfolg.

Im Herzen der Arena Saint-Étienne Métropole in Saint-Chamond hat diese vom Siel (Syndicat intercommunal des énergies de la Loire) initiierte Veranstaltung ihre Verabredung mit den Gemeindevertretern und den Fachleuten der Digitalbranche nicht verpasst.

Überwachung von Wasser, Luft und Strom...

Patricia Chauve, Leiterin des ROC (Réseau des objets connectés), betont: "Wir sind nur der Dirigent des Orchesters. Unser Ziel ist es, die Abgeordneten und die Fachleute miteinander zu verbinden. "Eine menschliche Verbindung, um digitale Lösungen in zahlreichen Bereichen anzubieten.

"Die Straßenbeleuchtung macht ein Drittel der Stromkosten einer Gemeinde aus, es lohnt sich also, sich damit zu beschäftigen. Dasselbe gilt für die Wasserversorgung, bei der in Frankreich durchschnittlich 30 % der Wassermenge in den Netzen verloren gehen. "Nicht zu vergessen die Luftqualität in Innenräumen, zum Beispiel in Klassenzimmern.

Ein Paradigmenwechsel durch künstliche Intelligenz.

Dank innovativer Lösungen - und heute auch künstlicher Intelligenz - für die dynamische 3D-Erstellung des Territoriums hat die Überwachung des Katasters eine neue Ära eingeleitet. Die Siel-Partner stellen den Abgeordneten und Technikern der Kommunen unverzichtbare Fachkenntnisse zur Optimierung der Ressourcen zur Verfügung.

Der Einsatz digitaler Medien soll auch Sichtbarkeit ermöglichen. "Tatsächlich verfügt ein Drittel der ländlichen Gemeinden nicht über eine Website", erklärt Marc Lapalus, Präsident der ländlichen Bürgermeister des Departements Loire.

Das Ziel des Siel besteht darin, alle Gemeinden bei diesem digitalen und technologischen Wandel durch bewährte und erschwingliche Lösungen zu begleiten. Dieser Paradigmenwechsel geht auch mit der Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklung einher, und die Energieeffizienz wird auch im digitalen Bereich berücksichtigt.

Saint-Chamond, eine digitale Pilotstadt

Ein Beispiel hierfür ist die Gemeinde Saint-Chamond, eine Vorreiterin (die ein fünftes (und ein grünes) Akrobatikzeichen für Sparsamkeit erhalten hat ) und Musterschülerin des Bürgerinternets. Der Bürgermeister von Saint-Chamond, Axel Dugua, erklärt, dass seine Gemeinde das Label Internetstadt erhalten hat, eine Auszeichnung, mit der die Attraktivität der Region gesteigert werden kann.

Eine vernetzte, aber vernünftige, auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Welt, das ist die Herausforderung für alle Akteure in diesem innovativen Ansatz. In ihrer Eröffnungsrede betonte Marie-Christine Thivant, Präsidentin des Siel: "Man darf sich auch nicht verbieten, zu schauen, was anderswo gemacht wird, um gute Ideen zu entleihen. "

Quelle: www.leprogres.fr


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie ihn ...

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach der Validierung veröffentlicht.