Frankreich/Saint-Raphaël feierte seine Städtepartnerschaft mit Woluwe-Saint-Pierre
Saint-Raphaël feierte am Montag, den 21. Juli, einen wichtigen Moment in seiner Geschichte: seine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Woluwe-Saint-Pierre. Zwischen den Feierlichkeiten der belgischen Folklore am Meer und der Zeremonie, die von Bürgermeister Fréderic Masquelier in Anwesenheit des Bürgermeisters Benoît Cerexhe geleitet wurde, unterstrich das Ereignis diese neue Partnerschaft.
Fast 10 000 Menschen waren anwesend, um die Städtepartnerschaft zu feiern.
Die Feierlichkeiten begannen mit einem Umzug, der symbolisch die Verbindung zwischen den Traditionen der beiden Städte markierte. Die Gilles de Fleurus, berühmte Karnevalsfiguren, die ein Symbol der belgischen Folklore sind, zogen neben Vertretern lokaler Vereine in provenzalischen Gewändern umher. Mit einem drei Kilogramm schweren Kopfschmuck aus Straußenfedern, Holzschuhen und einem Gürtel aus Glöckchen belebten die Gilles die Strandpromenade.
Die Partnerschaftszeremonie fand anschließend auf der Esplanade Delayen statt, in Anwesenheit des Bürgermeisters Fréderic Masquelier und Benoît Cerexhe, seit 2013 Bürgermeister von Woluwe-Saint-Pierre. Diese Verbindung wurde von den beiden ersten Stadtverordneten als eine privilegierte Gelegenheit begrüßt, um gemeinsame Projekte in den Bereichen Sport, Kultur oder auch Bildung ins Leben zu rufen, aber auch um die Verbindungen zwischen den Einwohnern zu stärken. "Diese Partnerschaft zwischen unseren beiden Städten ist kein Schlusspunkt. Unsere beiden Gemeinden sind durch die Frankophonie, durch die Geschichte und durch eine immense Lust, gemeinsam etwas aufzubauen, miteinander verbunden. Es werden zahlreiche Projekte, Begegnungen und Freundschaften entstehen. Es ist eine Verpflichtung des Herzens, die wir heute eingehen", erklärte Frédéric Maquelier. Benoît Cerexhe sagte: "Nach Saint-Raphaël zu kommen ist keine lästige Pflicht. Für die Belgier ist es der Traum vom Süden, das Licht, die Calanques, die Strände, die Märkte, die Farben... Heute sind wir nicht als Touristen gekommen, sondern als Partner und vor allem als Freunde. Diese Städtepartnerschaft ist kein Akt der Fassade, sondern eine gegenseitige Verpflichtung. Sie ist ein Versprechen: das Versprechen, starke und dauerhafte menschliche Bindungen und eine aufrichtige Vereinigung zu knüpfen."
Woluwe-Saint-Pierre, eine international ausgerichtete Gemeinde
Die dynamische und attraktive Stadt Woluwe-Saint-Pierre ist eine der 19 Städte der Region Brüssel-Hauptstadt mit über 42.000 Einwohnern und zeichnet sich durch ihre zahlreichen Grünflächen, ihr außergewöhnliches Kulturerbe (insbesondere das berühmte Palais Stoclet, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört) und eine bürgernahe Jugendpolitik aus. Ähnlich wie Saint-Raphaël hat Woluwe-Saint-Pierre im Laufe der Jahre ein reiches Vereinsleben sowie erstklassige Sport- und Kultureinrichtungen entwickelt. Als Partnerstadt von sieben Städten in der ganzen Welt ist sie Teil einer Dynamik der Zusammenarbeit und des internationalen Dialogs. Diese gemeinsamen Werte und Ambitionen stärken die Bande zwischen diesen beiden zukunftsorientierten europäischen Gebietskörperschaften.
Saint-Raphaël, Land der Städtepartnerschaften
Über Woluwe-Saint-Pierre hinaus unterhält Saint-Raphaël Partnerschaften mit drei weiteren Gemeinden auf der ganzen Welt: seit 1972 mit der deutschen Stadt Sankt Georgen, seit 1997 mit der armenischen Stadt Djermuk und seit 2007 mit der israelischen Stadt Tiberias. Jede dieser Kooperationen beruht auf dem Willen, den Dialog zwischen Kulturen, Sprachen und Traditionen zu fördern, insbesondere durch regelmäßige Schüleraustausche und gemeinsame Initiativen.
Quelle: www.ville-saintraphael.fr/